Navigation und Service

Thema : Digitalisierung – Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Digitalisierungsprogramm 2021-2022


Das inzwischen abgelaufene Digitalisierungsprogramm 2021-2022 hat zahlreiche Projekte vorgestellt, die das Leben von Bürgerinnen und Bürgern mithilfe von digitaler Technologien erleichtern sollten.

Letzte Aktualisierung: 04.08.2023

Das erste Digitalisierungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein wurde im Jahr 2018 durch das Kabinett verabschiedet und darin enthaltene Projekte wurden seitdem erfolgreich umgesetzt. Diese Projekte haben die Digitalisierung des Landes weiter vorangetrieben.Gleichzeitig bleibt die Digitalisierung ein höchst dynamischer Prozess. Die COVID-19-Pandemie hat sich als Treiber der Digitalisierung erwiesen, da sie u.a. das Aufrechterhalten von Arbeitsprozessen und von privaten Kontakten auch unter Pandemiebedingungen notwendig gemacht hat.

Schwerpunktthemen der Digitalisierung

Dabei ist deutlich geworden, dass Deutschland und insbesondere Schleswig-Holstein im Vergleich zu anderen Ländern und Regionen der Welt bei der Nutzung digitaler Instrumente und Verfahren grundsätzlich gut aufgestellt sind, aber weiterhin erhebliche Entwicklungspotenziale bestehen. Diese Erfahrung war ein zusätzlicher Ansporn für die Umsetzung des Digitalisierungsprogramms 2020-2022.

Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 war wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussierte es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden.

Schwerpunktthemen

Digitales Lernen und Arbeiten

Digitales Lernen und Arbeiten

Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen.

Digitalisierung ländlicher Räume

Digitalisierung ländlicher Räume

In Schleswig-Holstein gehören etwa 80% der Landesfläche zu den ländlichen Räumen – außerdem sind sie das zu Hause von knapp der Hälfte der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner. Ländliche Räume sind für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung also zentral.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Herausforderungen des Klimawandels und der Verbrauch nicht-generativer Ressourcen spielen dabei eine große Rolle für Institutionen in Schleswig-Holstein. Wir wollen den Betrieb und die Beschaffung der Landes-IT verändern, damit der Anstieg des Energieverbrauchs durch Informationstechnologie verlangsamt wird.

Moderne und innovative Verwaltung

Moderne und innovative Verwaltung

Die Landesregierung macht digitale Kompetenzen nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der Verwaltungsausbildung, sondern fördert sie auch für bestehende Beschäftigte.

Schwerpunktthemen

Digitales Lernen und Arbeiten

Digitales Lernen und Arbeiten

Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen.

Digitalisierung ländlicher Räume

Digitalisierung ländlicher Räume

In Schleswig-Holstein gehören etwa 80% der Landesfläche zu den ländlichen Räumen – außerdem sind sie das zu Hause von knapp der Hälfte der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner. Ländliche Räume sind für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung also zentral.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Herausforderungen des Klimawandels und der Verbrauch nicht-generativer Ressourcen spielen dabei eine große Rolle für Institutionen in Schleswig-Holstein. Wir wollen den Betrieb und die Beschaffung der Landes-IT verändern, damit der Anstieg des Energieverbrauchs durch Informationstechnologie verlangsamt wird.

Moderne und innovative Verwaltung

Moderne und innovative Verwaltung

Die Landesregierung macht digitale Kompetenzen nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der Verwaltungsausbildung, sondern fördert sie auch für bestehende Beschäftigte.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen