Navigation und Service

Thema : Digitalisierung – Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Letzte Aktualisierung: 09.06.2023

Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen gemeinsam gedacht werden, um ihr volles Potenzial zu realisieren. Die Herausforderungen des Klimawandels und der Verbrauch nicht-generativer Ressourcen spielen dabei eine große Rolle für Institutionen in Schleswig-Holstein. Das Zentrale IT-Management des Landes erarbeitet zum Beispiel Maßnahmen für den Betrieb und die Beschaffung der Landes-IT, mit denen der Anstieg des Energieverbrauchs durch Informationstechnologie verlangsamt wird. Aber auch die soziale Nachhaltigkeit ist im Digitalisierungsprogramm wichtig: alle gesellschaftlichen Gruppen müssen von der Digitalisierung profitieren und an ihr teilhaben können – nur so kann die Digitalisierung einen nachhaltigen gesellschaftlichen Fortschritt unterstützen.

Die Landesregierung hat drei Themencluster im Schwerpunktthema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" definiert:

Digitale Innovationen für Umwelt- und Ressourcenschonung

Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Digitale Lösungen unterstützen und fördern den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in SH.

Nachhaltige Wirtschaft

Die Wirtschaft ist ein wichtiger Faktor zur Realisierung einer nachhaltigen Gesellschaft. Hier liegen große Potenziale in der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Die Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag leisten, z. B. durch smarte und somit effizientere Produktionsketten, ortsunabhängige Kommunikationsformen oder digitale Produktinnovationen.

Soziale Nachhaltigkeit

Positiver Fortschritt kann sich nur entfalten, wenn der digitale Wandel von allen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird und die Chancen allen gleichermaßen barrierefrei offenstehen. 

Projekte – Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Geschlechterneutrale KI : Datum

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS)

  • Studie zur Entwicklung einer konkreten Handreichung für die Softwareentwicklung zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz
  • Ableitung von Qualitätsstandards bei der Programmierung oder der Datenerhebung

BOLKI2go : Datum

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

  • Biologische Objekterkennung der Landbedeckung mittels KI
  • Nutzung von KI-Algorithmen zur Auswertung der Bildinformationen
  • Entwicklung einer Anwendung für den mobilen Einsatz
  • Nutzung von Fernerkundungsdaten für das Umweltmonitoring

Digitale Klimabilanz SH : Datum

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

  • Digitalisierung der Prozesse zur Erhebung klimarelavanter Emissionen der Landesverwaltung
  • Verbesserung der Datenqualität und schnellere Bereitstellung der Daten
  • Unterstützung der gesamten Landesverwaltung bei der landesweiten Erfassung von zu bilanzierenden Daten
  • Förderung der Zusammenarbeit in der Landesverwaltung in Bezug auf das Monitoring im Bereich des Klimaschutzes
  • Förderung  einer nachhaltigen, digitalen Energiewende

Digitales Brückenerhaltungsmanagement : Datum

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT)

  • Entwicklung einer IT-gestützten Anwendung zur datenbasierten Abbildung der Planungsprozesse im Rahmen von Erhaltungsmaßnahmen im Brückenbau
  • Analyse der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die jeweilige Zustandsentwicklung der Bauwerke und bezüglich Kosten und Nutzen
  • Simulation der Auswirkungen von Verkehrsmengen auf den Schadensverlauf
  • IT-basierte Prognose der Veränderung der Zustandsnote zur frühzeitigen Einleitung von Präventivmaßnahmen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Digitalisierung und Nachhaltigkeit