Navigation und Service

Thema : Digitalisierung – Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Digitales Lernen und Arbeiten

Letzte Aktualisierung: 29.08.2022

Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen. Digitale Kompetenzen sollen gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Arbeitskräfte vermittelt werden. Dabei verfolgen wir ein Ziel: aktuellen technischen Entwicklungen gerecht werden und neue Technologien verantwortungsvoll einsetzen. Die Landesregierung ist sich des Risikos einer möglichen Überbeanspruchung durch die ständige Erreich- und Verfügbarkeit für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Beschäftige im digitalen Kontext bewusst und möchte dieses besonders berücksichtigen. Denn Schleswig-Holstein soll attraktiv sein: als Lebens-und Arbeitsort und als Standort für Unternehmen und deren Gründung. Mit dem Schwerpunktthema "digitales Lernen und Arbeiten" setzt die Landesregierung die Segel für eine erfolgreiche digitale Transformation.

Die Landesregierung hat vier Themencluster im Schwerpunktthema "Digitales Lernen und Arbeiten" definiert:

Arbeiten in der Zukunft

Im Rahmen der digitalen Transformation verändert sich unsere Art zu arbeiten. Klassische Hierarchien, Arbeitszeiten und Arbeitsumfelder lösen sich zugunsten kreativer und flexibler Arbeitsmodelle und Unternehmensstrukturen auf. Unternehmen und Institutionen müssen sich auf veränderte Anforderungen vorbereiten und Antworten geben können.

Digitale Kompetenz

Bildungsinstitutionen sichern die Teilhabe am digitalen Wandel durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schulen, Hochschulen sowie im Bereich der Fort-, Aus- und Weiterbildung. Gleichzeitig sind sie aber auch selbst in der digitalen Transformation begriffen und müssen die hierfür notwendigen Kompetenzen aufbauen sowie digital-pädagogische Konzepte entwickeln.

Bildungsgerechtigkeit & Chancengleichheit

Um Digitalisierung in SH zu fördern, muss allen Menschen ein Zugang zum Verständnis und zu kompetentem Handeln in einer von Digitalisierung zunehmend durchdrungenen Welt ermöglicht werden.

Infrastruktur

Die digitale Lern-Infrastruktur (Schule, Universitäten, Unternehmen etc.) muss den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

Projekte – Digitales Lernen und Arbeiten

Medienkompetenzstrategie SH : Datum

Staatskanzlei (StK)

  • Weiterentwicklung der Medienkompetenzstrategie des Landes Schleswig-Holstein
  • Benennung von strategischen Zielen und Handlungsfeldern
  • Identifikation entsprechender Maßnahmen zur Zielerreichung

KI für Leichte Sprache : Datum

Staatskanzlei (StK)

  • Einsatz von KI zur Übersetzung von Texten in "leichte Sprache" per App
  • Ermöglichung der digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, insbesondere mit kognitiven Beeinträchtigungen 

Online-Datenbank UN-BRK (Behindertenrechtskonvention) : Datum

Staatskanzlei (StK)

  • Entwicklung eines onlinegestützten Maßnahmenmanagements zur Sicherung der nachhaltigen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
  • Aufbau einer öffentlich einsehbaren Online-Datenbank UN-BRK zur Information und Einspeisung von Anregungen (Partizipation)
  • Ablösung der gedruckten Landesaktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK ab 2022

Digitale Lehre Polizei SH : Datum

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS)

  • Bündelung von digitalen Lernangeboten, Zugängen und Informationen in einer App zur aufwachsenden Digitalisierung des gesamten Lehrgeschäftes der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein
  • Steigerung der Lerneffizienz über zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten wie z.B. virtuelle Klassenräume und Chats

E-Leaning für benachteiligte Jugendliche : Datum

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT)

  • Ausweitung der Open-Source-Lernanwendung Moodle zur flächen­deckenden Nutzung in Schleswig-Holstein
  • Förderung von benachteiligten Jugendlichen und Menschen mit Behinderung über digitale Lerninhalte
  • Ausweitung der Plattform auf drei neue Berufsbilder

Blended-Learning für pädagogische Fachkräfte : Datum

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG)

  • Schaffung eines Blended-Learning-Angebots für pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Sprachbildung
  • Ermöglichung einer flexiblen und zeitlich selbstbestimmten Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme
  • Sicherung des Kompetenzniveaus der pädagogischen Fachkräfte

Kommunale eSport-Infrastruktur SH : Datum

Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS)

  • Aufbau einer kommunalen und in der Fläche des gesamten Landes gut funktionierenden eSport-Infrastruktur
  • Umsetzung einer Informationskampagne (u.a. Neugründung eines Fachverbands), um Kommunen zu ertüchtigen, eSport im Sinne der eSport-Förderrichtlinie SH zu etablieren
  • Förderung digitaler sowie technischer und inhaltlicher medialer Kompetenzen im ländlichen Raum durch eSport

Handwerk 4.0 - Digitale Lehre für das Bauhandwerk : Datum

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT)

  • Digitalisierung der überbetrieblichen Ausbildung für Maurer:innen und Tiefbaufacharbeiter:innen
  • Etablierung einer Lernplattform für ergänzende, digitale Lernprozesse, die modellhaft für andere Ausbildungen etabliert werden soll

DigiCoaches für Kinder : Datum

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG)

  • Entwicklung und Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme DigiCoaches für die frühkindliche Erziehung
  • Unterstützung von Kitas in Bezug auf Digitalisierungsprozesse und Medienpädagogik

Weiterentwicklung der digitalen Lehre im Bereich der Medizin und der Gesundheitswissenschaften der Universität zu Lübeck : Datum

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK)

  • Umsetzung von drei Bausteinen digitalen Lernens in Bereichen der Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Augenklinik
  • Vermittlung, Erprobung und Einsatz neuer Kompetenzen in der „digitalen Versorgung“ von Patient:innen durch den Einsatz von Simulationen und hybriden Ausbildungsbestandteilen
  • Durchführung digitaler und virtueller Untersuchungsmöglichkeiten mithilfe eines Augmented-Reality-Simulators in Augenkliniken

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Digitales Lernen und Arbeiten