Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen. Digitale Kompetenzen sollen gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Arbeitskräfte vermittelt werden. Dabei verfolgen wir ein Ziel: aktuellen technischen Entwicklungen gerecht werden und neue Technologien verantwortungsvoll einsetzen. Die Landesregierung ist sich des Risikos einer möglichen Überbeanspruchung durch die ständige Erreich- und Verfügbarkeit für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Beschäftige im digitalen Kontext bewusst und möchte dieses besonders berücksichtigen. Denn Schleswig-Holstein soll attraktiv sein: als Lebens-und Arbeitsort und als Standort für Unternehmen und deren Gründung. Mit dem Schwerpunktthema "digitales Lernen und Arbeiten" setzt die Landesregierung die Segel für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Die Landesregierung hat vier Themencluster im Schwerpunktthema "Digitales Lernen und Arbeiten" definiert:
Arbeiten in der Zukunft
Im Rahmen der digitalen Transformation verändert sich unsere Art zu arbeiten. Klassische Hierarchien, Arbeitszeiten und Arbeitsumfelder lösen sich zugunsten kreativer und flexibler Arbeitsmodelle und Unternehmensstrukturen auf. Unternehmen und Institutionen müssen sich auf veränderte Anforderungen vorbereiten und Antworten geben können.
Digitale Kompetenz
Bildungsinstitutionen sichern die Teilhabe am digitalen Wandel durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schulen, Hochschulen sowie im Bereich der Fort-, Aus- und Weiterbildung. Gleichzeitig sind sie aber auch selbst in der digitalen Transformation begriffen und müssen die hierfür notwendigen Kompetenzen aufbauen sowie digital-pädagogische Konzepte entwickeln.
Bildungsgerechtigkeit & Chancengleichheit
Um Digitalisierung in SH zu fördern, muss allen Menschen ein Zugang zum Verständnis und zu kompetentem Handeln in einer von Digitalisierung zunehmend durchdrungenen Welt ermöglicht werden.
Infrastruktur
Die digitale Lern-Infrastruktur (Schule, Universitäten, Unternehmen etc.) muss den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.