Navigation und Service

Thema : Digitalisierung – Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Digitalisierung in Schleswig-Holstein. Da ist was los!?

Digitalisierung in Schleswig-Holstein ist Gegenwart und Zukunft zugleich. Informationen zu aktuellen Projekten und Vorhaben rund um die Digitale Transformation im Land Schleswig-Holstein gibt es auf diesen Seiten.

Mehr erfahren

Dieser Textbaustein dient der Einbettung eines Videos für die Digitalisierungs-Startseite.

Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Schon gewusst?

Schleswig-Holstein fördert Projekte zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz mit fast 50 Millionen Euro.

Mehr erfahren zur KI in Schleswig-Holstein

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche sowie sämtliche Produktions- und Verwaltungsprozesse. Für Schleswig-Holstein stellt die Digitalisierung eines der wichtigsten Aufgabengebiete unserer Zeit dar. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl digitale Verwaltungsinnovation als auch strukturierte und schnelle Digitalisierung in Schleswig-Holstein zu erreichen und somit zu einer digitalen Vorzeigeregion zu werden.

Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel, den wir derzeit durch die Digitalisierung erleben, wird von der Landesregierung als ressortübergreifende Querschnittsaufgabe von höchster Bedeutung behandelt. Alle Landesbehörden sind mit dem Thema befasst. Sie entwickeln in eigener Ressortverantwortung ihren eigenen Beitrag für ein gemeinsames Digitalisierungsprogramm des Landes.

Schwerpunktthemen

Digitales Lernen und Arbeiten

Digitales Lernen und Arbeiten

Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen.

Digitalisierung ländlicher Räume

Digitalisierung ländlicher Räume

In Schleswig-Holstein gehören etwa 80% der Landesfläche zu den ländlichen Räumen – außerdem sind sie das zu Hause von knapp der Hälfte der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner. Ländliche Räume sind für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung also zentral.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Herausforderungen des Klimawandels und der Verbrauch nicht-generativer Ressourcen spielen dabei eine große Rolle für Institutionen in Schleswig-Holstein. Wir wollen den Betrieb und die Beschaffung der Landes-IT verändern, damit der Anstieg des Energieverbrauchs durch Informationstechnologie verlangsamt wird.

Moderne und innovative Verwaltung

Moderne und innovative Verwaltung

Die Landesregierung macht digitale Kompetenzen nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der Verwaltungsausbildung, sondern fördert sie auch für bestehende Beschäftigte.

Schwerpunktthemen

Digitales Lernen und Arbeiten

Digitales Lernen und Arbeiten

Bildungsinstitutionen und Unternehmen in Schleswig-Holstein sollen wettbewerbsfähig bleiben – deshalb wollen wir eine leistungsstarke und befähigende Infrastruktur für das digitale Lernen und Arbeiten schaffen.

Digitalisierung ländlicher Räume

Digitalisierung ländlicher Räume

In Schleswig-Holstein gehören etwa 80% der Landesfläche zu den ländlichen Räumen – außerdem sind sie das zu Hause von knapp der Hälfte der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner. Ländliche Räume sind für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung also zentral.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Herausforderungen des Klimawandels und der Verbrauch nicht-generativer Ressourcen spielen dabei eine große Rolle für Institutionen in Schleswig-Holstein. Wir wollen den Betrieb und die Beschaffung der Landes-IT verändern, damit der Anstieg des Energieverbrauchs durch Informationstechnologie verlangsamt wird.

Moderne und innovative Verwaltung

Moderne und innovative Verwaltung

Die Landesregierung macht digitale Kompetenzen nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der Verwaltungsausbildung, sondern fördert sie auch für bestehende Beschäftigte.

Digitalisierung ist bunt

Das bis zum Ende des Jahres laufende Digitalisierungsprogramm ist bunt und vielfältig – nicht nur inhaltlich. Deshalb setzt es auch neue Maßstäbe: für Gleichstellung, Inklusion, die "Nicht-Diskriminierung" von Minderheiten und die LGBTQIA+-Gemeinschaft.

Unsere 38 laufenden Projekte zeigen, wie eine verantwortungsvolle Digitalisierung aussehen kann!

Sofern der Landtag den Haushaltsplänen der Landesregierung zustimmt, soll das Digitalisierungsprogramm auch über das Jahr 2022 hinaus fortgeschrieben werden.

Digitalisierungsprogramm 2021/22 (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen