Navigation und Service

Thema : Landesplanung

Landesplanung

Die Landes- und Regionalplanung stimmt die verschiedenen räumlichen Nutzungsmöglichkeiten aufeinander ab und erstellt unter anderem Raumordnungspläne.

Letzte Aktualisierung: 20.10.2025

Die Landes- und Regionalplanung stimmt die verschiedenen räumlichen Nutzungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Wohnungsbau, Gewerbe, Infrastruktur, Landwirtschaft, Erholung, Rohstoffabbau oder Energieerzeugung aufeinander ab und erstellt unter anderem Raumordnungspläne für Schleswig-Holstein. Leitvorstellung der Raumordnung ist eine nachhaltige Raumentwicklung, so dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte in Einklang miteinander stehen. Die Raumordnung hat dabei stets größere räumliche Zusammenhänge im Blick.

Die Raumordnung soll außerdem dazu beitragen, dass die Menschen in den verschiedenen Teilräumen des Landes gleichwertige Lebensverhältnisse haben. Gleichwertig heißt allerdings nicht gleiche oder identische Lebensverhältnisse. Gemeint ist vielmehr, dass es Chancengleichheit gibt und dass überall im Land bestimmte Mindeststandards bei Daseinsvorsorge, Erwerbsmöglichkeiten, Infrastrukturausstattung und Umweltqualität gewährleistet werden.

Instrumente und Verfahren

Der Raumordnung stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, um ihre Ziele und Leitvorstellungen umzusetzen. Zu den wichtigsten Instrumenten zählt die Aufstellung der Raumordnungspläne (Landesentwicklungsplan und Regionalpläne). Zurzeit werden neue Regionalpläne aufgestellt. Außerdem laufen zum Thema Windenergie an Land eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans und Teilaufstellungen der Regionalpläne.

Stand der aktuellen Verfahren und Hintergrund Informationen

Weitere Aufgaben

Die Landesplanung führt außerdem Raumverträglichkeitsprüfungen durch, erstellt Raumordnungsberichte, gibt landesplanerische Stellungnahmen zu Bauleitplänen ab und legt die Zentralen Orte und Stadtrandkerne fest. Sie ist verantwortlich für die räumliche Koordinierung von Fachplanungen zum Beispiel zum Verkehr, zur Energieversorgung, zu Natur und Umwelt, zu Gewässer- und Küstenschutz, zur Rohstoffgewinnung oder zu Tourismus und Erholung. Die Fachplanungen werden von den jeweils zuständigen Fachministerien auf Landesebene und ihren nachgeordneten Bereichen durchgeführt. Außerdem beschäftigt sich die Landesplanung mit Fragen der maritimen Raumordnung, des demografischen Wandels und der Zusammenarbeit von Kommunen und Regionen auf Basis von Kooperationen.

Organisation der Raumordnung

Für die Raumordnung in Schleswig-Holstein ist die Landesplanungsbehörde zuständig. Sie ist im Geschäftsbereich des Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport angesiedelt. Die Landesplanungsbehörde nimmt die Aufgaben der Landes- und Regionalplanung wahr.

mehr lesen

Rechtliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen der Raumordnung in Schleswig-Holstein sind das Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) und das Landesplanungsgesetz Schleswig-Holstein (LaplaG).

mehr lesen

Verwandte Themen

Demografie : Dokumenttyp: Thema

Kontakt

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesplanung