Die Landesregierung verleiht jährlich den Digitalisierungspreis "Best of Digitales.SH". Damit möchte das Land auf die zahlreichen lokalen Akteure mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen und herausragende Projekte ehren.
Bereits zum sechsten Mal verleiht Schleswig-Holstein den Digitalisierungspreis "Best of DIGITALES.SH" für herausragende Digitalisierungsvorhaben. Grund dafür sind die zahlreichen Akteure im Land, die mit großem Engagement digitale Projekt umsetzen und so die Digitalisierung weiter vorantreiben. Die Digitalisierung verbindet uns alle, auch über die Landesgrenzen hinweg. Daher überschreitet auch der Digitalisierungspreis 2023 die Grenzen Schleswig-Holsteins.
Ausgezeichnet werden die besten Initiativen und Ideen aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Mit dem Preis soll das große Engagement und der Innovationsgeist sämtlicher Akteure gewürdigt werden, die einen Beitrag zum digitalen Schleswig-Holstein leisten. Denn Auszeichnungen machen sichtbarer. Und die Preisgelder – insgesamt stolze 50.000 Euro – helfen natürlich auch, um voranzukommen.
Die nächste Preisverleihung findet am 27. September 2023 im Rahmen der Veranstaltung "Flensburg digitalisiert" in Flensburg statt.
Der Digitalisierungspreis im Detail
Gründungsjahr: Der Preis wird seit 2018 jährlich vergeben.
Ausrichter: Das für das Thema "Digitalisierung" zuständige Ministerium ist der Träger des Preises.
Vergabeturnus: Der Preis wird jährlich vergeben.
Vergabeform und Preisgeld: Es werden bis zu drei Preisträgerinnen und -träger ausgewählt. Die Preisvergabe erfolgt in Form einer Platzierung als 1., 2. und 3. Platz. Das Preisgeld der Platzierungen beträgt 2023 insgesamt 50.000 Euro. Die Jury ist zusätzlich berechtigt, optional (einen) Sonderpreis/e zu vergeben. Dafür stehen 20.000,- Euro (teilbar) zur Verfügung.
Vergabegremium: Das Gremium setzt sich aus vier Personen zusammen, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung als auch externer Institutionen und Verbände. Der CIO des Landes Schleswig-Holstein, Sven Thomsen, nimmt beratend an den Sitzungen des Auswahlgremiums teil.
Informationen zur Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
Der Preis richtet sich an den nicht-öffentlichen sowie den öffentlichen Bereich in Schleswig-Holstein. Bei Projekten durch den öffentlichen Bereich muss eine Zusammenarbeit mit dem nicht-öffentlichen Bereich erkennbar sein. Einen Nachweis darüber, dass der monetär-bewertbare Beitrag der nicht-öffentlichen Partnerinnen und Partner überwiegt, ist nicht notwendig.
Die Personen, die sich im Namen ihrer Organisation (Unternehmen, Verein, Verband, Initiative, Institution) auf den Preis bewerben, müssen über 18 Jahre alt sein. Der Bezug zu Schleswig-Holstein muss erkennbar sein.
Begonnene, jedoch noch nicht zu Ende geführte Projekte, müssen eine erfolgreiche Umsetzung innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Bewerbungsschluss durch entsprechende Projektplanungen erkennen lassen.
Der Sonderpreis richtet sich an herausragende Digitalisierungsideen, die durch Grenzüberschreitende Zusammenarbeiten entstanden sind. Dieses schließt nicht nur die Länder auf nationaler Ebene mit ein, sondern umfasst zusätzlich die Staaten Nordeuropas wie Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen
Dürfen Sie sich selber auf die Prämie bewerben? Es sind nur Eigenbewerbungen möglich.
Bis wann können Sie sich bewerben? Die Bewerbungsfrist für den Digitalisierungspreis 2023 läuft vom 6. März bis zum 6. Juni 2023.
Bitte beachten Sie, dass sie sich im angegebenen Link auch über ihr Servicekonto Business anmelden können, um vorgespeicherte Elemente direkt auf das Formular zu übertragen.
Ansprechpartner im Digitalisierungsministerium:
Denise Rabethge
Telefon: 0431 988-2962
E-Mail: digitalisierungspreis@lr.landsh.de
Der mit 25.000 Euro dotierte 1. Preis ging an das Unternehmen Braune Digital. Ihr Produkt "ETHLETE" ist eine weltweit genutzte Plattform für E-Sport-Turniere. Das Unternehmen hat bereits mehrere große E-Sport-Veranstaltungen mit der notwendigen Technik versorgt, darunter das Finale der FIFA E-Fußball-Weltmeisterschaft 2020 sowie die E-Fußball-Bundesliga.
2. Platz: IDALABS
Den 2. Preis (15.000 Euro) erhielten die Gründer des Start-ups "IDALABS". Sie haben ein Programm entwickelt, mit dem Handwerksbetriebe sämtliche Geschäftsprozesse digital an einem Ort abbilden können. In der Projektbeschreibung heißt es, die meisten bisher existierenden Produkte umfassten nur einen Teil des Geschäftsprozesses, weshalb die Nutzenden regelmäßig Daten aus dem einen in das andere Programm übertragen müssten. Die Plattform IDA ermögliche es hingegen, alles an einem Ort zu erledigen – von der Auftragsverwaltung über die Bestellung von Waren bis hin zu Kalkulation und Personalmanagement.
3. Platz: TRUSTease
Mit dem 3. Preis und einem Preisgeld von 10.000 Euro zeichnete die Jury das Projekt "TRUSTease" aus. Das digitale Kartenspiel soll Teammitglieder dazu anregen, sich gegenseitig zuzuhören, verschiedene Siuationen zu reflektieren und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dabei begleitet ein professioneller Coach die Gruppe und tauscht sich mit ihnen über Situationen aus, die das Vertrauen ineinander stärken oder schwächen. Ziel von Trustease ist es, das Vertrauen in der Gruppe zu fördern und so die Teamentwicklung zu unterstützen.
Sonderpreis: Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein
Der erste Sonderpreis ging an das Projekt "Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein". Das Online-Verzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über alle schleswig-holsteinischen Geistlichen in der Zeit des Nationalsozialismus – darunter biografische Daten, Parteizugehörigkeit sowie veröffentlichte Schriften. Ebenfalls enthalten sind weiterführenden Quellen- und Literaturangaben für die weitere Recherche.
Sonderpreis: Eet'n – der Online-Wochenmarkt
Den zweiten Sonderpreis verlieh der Chef der Staatskanzlei an die Plattform "Eet'n – der Online-Wochenmarkt". Hier können die Nutzerinnen und Nutzer aus Kiel und Umgebung online Lebensmittel von regionalen Anbietern bestellen. Die Lebensmittel werden frisch von Höfen aus der Region abgeholt und einmal pro Woche in nachhaltigen Mehrwegverpackungen an die Kundinnen und Kunden geliefert.
Die Gewinner im Video
1. Platz: ETHLETE
Best of Digitales.SH 2022 – ETHLETE
2. Platz: IDALABS
Best of Digitales.SH 2022: IDALABS
3. Platz: TRUSTease
Best of Digitales.SH 2022 – TRUSTease
Sonderpreis: Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein
Best of Digitales.SH 2022 – Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: