Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
Datenschutz
Springe direkt zu:
Suchtext
Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Noch bis zum 7. Juni sucht das Land innovative Projekte für den Digitalisierungspreis. Insgesamt geht es um 50.000 Euro Preisgeld.
Land und Verbände besiegeln ihre Strategie gegen Wurzelaufbrüche auf Radwegen mit einer gemeinsamen Vereinbarung.
Schleswig-Holsteins Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt hat heute in Lübeck die Messe „GO.GRØØN für Nachhaltiges & Faires“ eröffnet.
Landesregierung fördert den Einsatz von Rangerinnen und Rangern
Das Land vergibt zum fünften Mal den Digitalisierungspreis "Best of DIGITALES.SH" – mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld.
Rund 70 Expertinnen und -Experten diskutierten heute in Heide über die Energiewende und den Netzausbau in Schleswig-Holstein.
Neues Naturschutzgebiet in der Schaalsee-Region soll die Artenvielfalt im Land stärken.
Neue Webanwendung des Landes ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern freien Zugang zu Umweltinformationen.
"Küstenschutz in Schleswig-Holstein ist eine Generationenaufgabe“, so Umweltminister Jan Philipp Albrecht.
Küstenschutz in Schleswig-Holstein ist eine Generationenaufgabe
Landesregierung fördert das dritte Jahr in Folge gemeinnützige Digitalisierungsprojekte in Schleswig-Holstein.
Land fördert neue Verpackungsanlage für die BIO-FROST Westhof GmbH mit 750.000 Euro.
Mit einem neuen Förderprogramm will das Land die Kommunalverwaltung modernisieren. 750.000 Euro stehen dafür bereit.
Land fördert Windenergie-Unternehmen aus Rendsburg mit rund 1,2 Millionen Euro.
An Bord der "Haithabu" hat sich Umweltstaatssekretärin Dorit Kuhnt über die Bergung eines verloren gegangenen Fischernetzes informiert.
Mit der App "Meine Pegel" informieren die Länder über aktuelle Wasserstände und warnen Nutzerinnen und Nutzer vor möglichen Gefahren.
Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt informiert sich über neue Renaturierungsmaßnahmen im Königsmoor.
Landesregierung fördert Projekt zur Auskopplung von Biogas-Wärme mit 200.000 Euro.
Anhaltende Niederschläge sorgen für überflutete Flächen und historische Höchststände an mehreren Gewässerpegeln.
Wenige Tage vor den abschließenden Beratungen im Landtag hat Minister Jan Philipp Albrecht für das neue Digitalisierungsgesetz geworben.
Landesregierung fördert Schlachtbetrieb in Nordfriesland mit 750.000 Euro.
Etwa ein Viertel der Landesfläche ist potenziell durch Sturmfluten gefährdet. Mit dem neuen "Generalplan Küstenschutz" ist das Land gut aufgestellt.
Meere und Moore sind wichtig für die Umwelt. Daran soll der Welttag der Feuchtgebiete am zweiten Februar erinnern.
Land entwickelt umfassende Strategie für die Zukunft der Niederungen.
2021 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den Windenergieausbau im echten Norden: Nur 2014 wurden mehr neue Anlagen genehmigt.
Mit mehr als 4,3 Millionen Euro fördert die Landesregierung ein Projekt zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff im Kreis Ostholstein.
Landtag beschließt Änderungen am Energiewende- und Klimaschutzgesetz
Mit einem Bericht informiert das Umweltministerium darüber, wie es um die Artenvielfalt im Land steht.
Nach rund 35 Jahren Laufzeit und 360 Milliarden produzierten Kilowattstunden Strom stellt das Kernkraftwerk in Brokdorf zum Jahresende den Betrieb …
Im neuen Infoportal zur Energiewende können Bürger ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen lassen – und erhalten sofort Verbesserungsvorschläge.
Seit drei Monaten steht Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich an der Spitze der E-Auto-Neuzulassungen.
Digitalministerinnen und Digitalminister der Länder werben für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Verwaltung
Die Verlegung des Bauhofs ist die zentrale Grundvoraussetzung für den Beginn der bevorstehenden Deichbauarbeiten im Bereich Uelvesbüll.
In Neumünster haben Ministerpräsident Daniel Günther und Umweltminister Jan Philipp Albrecht den 25. Naturschutztag des Landes eröffnet.
Nach weiteren Funden von Geflügelpest gilt in teilen Schleswig-Holsteins die Aufstallungspflicht.
Schleswig-Holstein nimmt 2021 bislang deutschlandweit die führende Position beim Ausbau von Windkraftanlagen ein.
Trotz des Allzeithochs bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien sinkt die Zahl der Abschaltung von Windkraftanlagen.
Das Land entwickelt eine Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein.
Erster Geflügelpestfall in einer Hausgeflügelhaltung und weitere Nachweise bei Wildvögeln
Die Deiche im echten Norden sollen auch künftig den Fluten standhalten. Bund und Land fördern den Küstenschutz in diesem Jahr mit etwa 84 Millionen …
Seit 30 Jahren setzen sich Deutschland, Dänemark und die Niederlande zum Schutz der Seehunde im Wattenmeer ein – die Population wächst.
Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat in Dithmarschen die 35. Kohltage eröffnet.
Minensuche mit KI, ein datensparsames soziales Netzwerk und Medienbildung für Senior:innen – das sind die Preisträger des Digitalisierungspreises.
Auf der "Husum Wind" hat sich Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht für den weiteren Windkraft-Ausbau im echten Norden starkgemacht.
Elektronischer Bürgerservice, Open Data und Künstliche Intelligenz – in Kiel hat Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht das neue …
Nach einem dreijährigen Dialog haben Landwirt:innen, Umweltverbände und Landesregierung eine Erklärung zur Zukunft der Landwirtschaft unterzeichnet.
Das Land setzt sich mit der Kampagne "ErnteKunst" für mehr Wertschätzung für die regionale und nachhaltige Landwirtschaft ein.
Es gibt erste Ergebnisse der Ernte in Schleswig-Holstein: Neben durchschnittlichen Erträgen stehen allerdings die Witterungsextreme im Fokus.
Digitalisierung - Zukunftsthema für Schleswig-Holstein
Energiewende - Erneuerbare Energien ausbauen
Müll im Meer - Nachhaltiger Schutz für unsere Meere