Navigation und Service

Thema : Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein

Planungs- und Arbeitshilfen

Im Bevölkerungsschutz kommt es im Ernstfall auf jede Sekunde, jeden Arbeitsschritt, jeden Handgriff und auf jede Person an. Wir haben auf dieser Seite Informationen, Planungs- und Arbeitshilfen für Einsatzkräfte, Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen zusammengestellt.

Allgemeine Informationen

Organisation

Bund, Land und Kreise haben im Katastrophenschutz unterschiedliche Aufgaben. Sie werden bei Bedarf unter einheitlicher Leitung zusammengeführt.

Mehr lesen

Untere Katastrophenschutzbehörden

Ansprechpersonen bei den Kreisen und kreisfreien Städten sowie bei der Gemeinde Helgoland

Zum Kontakt

Vorbereitende Maßnahmen

Vorbereitende Maßnahmen sollen den Eintritt einer Katastrophe nach Möglichkeit verhindern oder die Auswirkungen begrenzen. Dazu gehören zum Beispiel, eine Führungsorganisation aufzubauen und Führungsmittel bereitzustellen.

Mehr lesen

Abwehrende Maßnahmen

Abwehrende Maßnahmen werden ergriffen, wenn eine besonders schwere Gefahrenlage oder eine Katastrophe droht oder bereits eingetreten ist.

Mehr lesen

Träger des Katastrophenschutzes

Rechtsgrundlagen

Rechtlich gesehen ist der Schutz der Zivilbevölkerung im Verteidigungsfall Bundessache, der Katastrophenschutz im Frieden Ländersache.

Mehr lesen

Behörden, Unternehmen und Einrichtungen

Kritische Infrastruktur

Wer zur kritischen Infrastruktur gehört, hat besondere Funktionen und Aufgaben.

Mehr lesen

Risiko- und Krisenmanagement

Ein Risiko- und Krisenmanagement kann Schäden verringern, die Bevölkerung schützen und die Handlungsfähigkeit sichern.

Mehr lesen

Arbeitshilfen und Links des Bundes

6 Ergebnisse

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kommunen/Unternehmen