Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Das Institut


Aufgaben, Angebote, Leitziele und Zielgruppen des IQSH

Letzte Aktualisierung: 11.08.2025

Die Abbildung zeigt Dr. Gesa Ramm, die Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
Dr. Gesa Ramm | Direktorin des IQSH

Herzlich Willkommen auf den Seiten des IQSH. Unser Ziel ist es, die Kollegien an den Schulen in Schleswig-Holstein bestmöglich zu qualifizieren, Schulen fundiert zu beraten und zu unterstützen – sodass Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten können.

Damit wir dieser Aufgabe gerecht werden, stehen wir im engen Austausch mit der nationalen und internationalen Bildungsforschung. Zusätzlich entwickeln wir unsere Expertinnen und Experten sowie auch unser Angebot stetig weiter.

All dies wollen wir in einem offenen und wertschätzenden Austausch mit allen an Schule Wirkenden, insbesondere den Lehrkräften und Schulleitungen, dem Bildungsministerium und der Schulaufsicht, mit Eltern- und Schülervertretungen, mit Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen leben.

Informieren Sie sich hier gerne über unsere Angebote – ich lade Sie herzlich dazu ein, nutzen Sie unser großes Spektrum und treten Sie mit uns in den Kontakt.

Dr. Gesa Ramm
Direktorin


Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Fokusthemen des IQSH

Das IQSH legt seinen Schwerpunkt darauf, Schulen und ihren Kollegien praxisnahe Impulse für ihre strategische und individuelle Weiterentwicklung in Bezug auf die übergeordneten Bildungsziele des Landes (1. bis 3., siehe Auflistung unten) zu geben. Diese sind abgeleitet aus wissenschaftlichen Befunden, greifen die Ergebnisse aktueller Bildungsforschung auf und antworten auf die drängendsten Herausforderungen in der Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein. Um sie zu erreichen, legt das IQSH zusätzlich den Schwerpunkt auf zwei weitere Themen:

  1. Leistungs- und Kompetenzentwicklung (inklusive der basalen Kompetenzen)
  2. Chancengerechtigkeit
  3. Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung
  4. Datengestützte Schulentwicklung
  5. Führungskräftequalifizierung.

Neben den Fokusthemen bearbeitet das IQSH administrative und organisatorische Basisaufgaben:

  • Ausbildung von Lehrkräften,
  • Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften,
  • Eltern,
  • Pädagogische Angebote
  • und weitere.

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement im IQSH umfasst vier Elemente:

  • Arbeitsplanung: Ausgangspunkt der jährlichen Arbeitsplanung ist eine Vorlage der Institutsleitung mit Zielen und Arbeitsvorhaben. Der Entwurf des Arbeitsplans wird in den Abteilungen des IQSH, mit den Personalräten und in Gesprächen mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) erörtert.
  • Controlling und Jahresbericht: Die Umsetzung des Arbeitsplans ist Gegenstand des Controllings, das unter anderem durch eine regelmäßige Beschlusskontrolle durchgeführt wird. Im Jahresbericht werden die Ergebnisse des Arbeitsjahres dargestellt. Die Berichte der letzten Jahre können hier eingesehen werden.
  • Evaluation: Alle Veranstaltungen des IQSH werden evaluiert. Verfahren und Instrumente der Evaluation sind Umfragen, Dokumentenanalysen, Interviews und Beobachtungen.
  • Interne Qualifizierung: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQSH können auf Fortbildungen zurückgreifen. Für zentrale Projekte ist die Teilnahme an internen Qualifizierungsmaßnahmen obligatorisch.

Abteilungsübergreifendes Programm

Zukunft Schule im digitalen Zeitalter

Das Landesprogramm verfolgt die nachhaltige Kompetenzentwicklung zur Bewältigung einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt.

Zukunft Schule im digitalen Zeitalter

Die Abteilungen des IQSH mit ihren Sachgebieten

Leitung

Direktorin

Dr. Gesa Ramm

Leitungsassistenz


Stefanie Pein
Telefon: 0431 5403-102
Fax: 0431 988-6230-102

Abteilung 1 | Verwaltung und Controlling


Abteilungsleitung Verwaltung und Controlling

Gudrun Lütje

Telefon: 0431 5403-333

Kontakt
Daniela Rykena

Telefon: 0431 5403-118

Personal

Daniela Rykena

Telefon: 0431 5403-118

Organisation und Büroleitung

Tanja Zimmer

Telefon: 0431 5403-125

Abteilung 2 | Ausbildung und Qualifizierung von Lehrkräften


Abteilungsleitung Lehrkräfteausbildung

Lars Hansen (kommissarisch)

Telefon: 0431 5403-306

Grundschulen

Sigrun Hey
Schulartbeauftragte

Telefon: 0431 5403-284

Schulartbüro
Lana Al Hwaiz

Telefon: 0431 5403-228
Fax: 0431 988-6230-228

Maike Crämer

Telefon: 0431 5403-266
Fax: 0431 988-6230-266

Gemeinschaftsschulen

Lars Hansen
Schulartbeauftragter

Telefon: 0431 5403-306

Schulartbüro
Martina Waldhör

Telefon: 0431 5403-282
Fax: 0431 988-6230-282

Nadia Rickers

Telefon: 0431 5403-133
Fax: 0431 988-6230-133

Gymnasien

Ulf Jesper
Schulartbeauftragter

Telefon: 0431 5403-275

Schulartbüro
Romy Grumbach

Telefon: 0431 5403-283
Fax: 0431 988-6230-283

Jenny Engelskirchen

Telefon: 0431 5403-305
Fax: 0431 988-6230-305

Sonderpädagogik / Förderzentren

Achim Rix
Schulartbeauftragter

Telefon: 0431 5403-108

Schulartbüro
Andrea Selck
Telefon: 0431 5403-244

Katja Kröger
Telefon: 0431 5403-210
Fax: 0431 988-6230-210

Abteilung 3 | Fort- und Weiterbildung


Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung

Christiane Hüttmann (kommissarisch)

Telefon: 0431 5403-165

Kontakt
Birgit Marth

Telefon: 0431 5403-281
Fax: 0431 988-6230-281

Abteilung 4 | Schulentwicklung und Bildungsmonitoring


Abteilungsleitung Schulentwicklung und Bildungsmonitoring

Dr. Jens Winkel

Telefon: 0431 5403-130

Kontakt
Kathrin Holländer

Telefon: 0431 5403-193
Fax: 0431 988-6230-193

Schulfeedback

Dr. Matthias Habetha

Telefon: 0431 5403-144

Abteilung 5 | Digitalisierung und IT-Dienste


Abteilungsleitung Digitalisierung und IT-Dienste

Werner Hendricks

Telefon: 0431 5403-255

Informationssysteme Bildung

Thorsten Timm

Telefon: 0431 5403-181

Regionale Medienfachberatung

Jan Mohr

Telefon: 0431 5403-356

Interessenvertretungen, AGG-Beschwerdestelle und Gleichstellung

örtlicher Personalrat Studienleiter/-innen (öPR-StL)

Anja Junker

örtlicher Personalrat Verwaltung (öPR-V)

Tanja Zimmer

Schwerbehindertenvertretung

Sandra Eggers
Marco Kahlund

Beschwerdestelle nach § 13 AGG

Inka Panitz

Gleichstellungsbeauftragte

Svea Hundertmark

Kontakt

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein

Datenschutzbeauftragte/Datenschutzbeauftragter

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

IQSH