Navigation und Service

Thema : Haushalt (Landeshaushalt)

Glossar Landeshaushalt

Glossar Landeshaushalt

Saldo

Der Saldo ist die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben. Ist der Saldo negativ, spricht man von einem Defizit, ist der Saldo positiv, von einem Überschuss.

Schuldenbremse

Siehe Schuldengrenze / -bremse

Schuldengrenze / -bremse

Ab 2020 gilt die Schuldengrenze Null. Das bedeutet, dass das Land in konjunkturell normalen Jahren keine neuen Kredite aufnehmen darf. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auf die Bremse getreten werden. Die erfolgt durch die Reduzierung von Ausgaben, den Abbau der Neuverschuldung und des strukturellen Defizits.

Steueraufkommen

Unter Steueraufkommen versteht man die Summe der im Laufe eines Jahres in den öffentlichen Kassen eingegangenen Steuern. Dieses Steueraufkommen bildet den größten Teil der Einnahmen des Landes.
Zum Gesamtsteueraufkommen tragen dabei wenige Steuerarten in besonderem Maße bei: mehr als zwei Drittel des Gesamtsteueraufkommens entfällt auf Einkommen- und Umsatzsteuer.

Struktureller Saldo / strukturelles Defizit

Unter einem strukturellen Saldo versteht man den um konjunkturelle Wirkungen bereinigten Saldo. Ein um konjunkturelle Wirkungen bereinigter negativer Saldo nennt man demnach strukturellen Saldo oder strukturelles Defizit.
Nach den bisherigen Berechnungen beläuft sich das vorläufige strukturelle Defizit des Jahres 2010 auf rund 1,25 Milliarden Euro. Der tatsächliche Wert, kann erst Anfang 2011 ermittelt werden. Denn erst mit dem Jahresabschluss 2010 steht das Finanzierungsdefizit fest, von dem dann die mit dem Bund noch zu vereinbarende Konjunkturkomponente abzuziehen ist. Das Ergebnis ist das strukturelle Defizit 2010, das den Ausgangswert für den Konsolidierungspfad bildet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Glossar