Das Landespolizeiamt Schleswig-Holstein unterstützt das Innenministerium bei der Wahrnehmung seiner Grundsatzaufgaben, führt die regionalen Polizeidirektionen und die Wasserschutzpolizeireviere und übernimmt zum Beispiel die Einsatzführung bei herausragenden landesweiten Anlässen. Im Landespolizeiamt laufen alle Einsatzplanungen und damit verbundenen Kräfteanforderungen zusammen. Die Einsatzanlässe reichen vom Rosenmontagsumzug in Marne, über die Fußballeinsätze in Kiel und Lübeck bis zur länderübergreifenden Verkehrskontrolle oder Rechts-Links-Demo.
Das LPA regelt den polizeilichen Aufgabenvollzug, versorgt die Landespolizei mit Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Personalwirtschaft, Verwaltung, Technik und Haushalt. Die Beschaffung von neuen Fahrzeugen, vom Funkstreifenwagen bis zum Bootsanhänger wird von hier gesteuert.
Das Amt gliedert sich in eine Stabsstelle, vier Abteilungen und verschiedene Dezernate. Die Stabsstelle nimmt die Stabs- und Führungsaufgaben wahr, darunter zum Beispiel auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für landesweite Themen und die Betreuung der internen und externen Kommunikationskanäle und Sozialen Medien der Landespolizei. In den Abteilungen 1 und 2 wird die Sachmittelversorgung der Landespolizei gemanagt sowie auch die Präventions- und Verkehrssicherheitsarbeit koordiniert. Die Abteilung 3 ist für das Personalwesen verantwortlich, Abteilung 4 ist die Führungsebene der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein. Insgesamt sind rund 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im LPA beschäftigt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: