Nachhaltigkeitspreis - Schon heute an morgen denken
Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet Projekte aus, die in Schleswig-Holstein zur Nachhaltigen Entwicklung im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Vergeben wird der Preis seit 2009 alle zwei Jahre, das nächste Mal im Sommer 2023.
Leben in Würde, ein intaktes Klima- und Ökosystem sowie verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster – all dies sind Ziele, an welchen die Welt gemeinsam arbeiten muss. Die Vereinten Nationen geben mit den 17 Nachhaltigkeitszielen die Richtung für den Wandel unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme vor, zu deren Erreichung auch Schleswig-Holstein beitragen möchte. Damit dies gelingt, muss Nachhaltigkeit als Leitlinie auf allen Ebenen der Gesellschaft verankert werden – nicht nur weltweit, sondern auch in unserem regionalen Kontext. Und in diesem gibt es bereits viele Beispiele, die zeigen, wie das möglich ist!
Der Preis im Detail
Gründungsjahr: Der Preis wurde erstmals 2009 vergeben.
Stifter/Träger: Das Ministerium für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein ist der Träger des Wettbewerbes. Es kooperiert mit den kirchlichen Bildungszentren für nachhaltige Entwicklung "Haus am Schüberg" und dem "Christian Jensen Kolleg" und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein. Der Wettbewerb wird durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein mit dem IB.SH Nachwuchspreis Nachhaltigkeit sowie dem Schulpreis des IQSH begleitet.
Vergabeturnus: Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, zuletzt im Mai 2021.
Vergabeform & Gesamtfördersumme: Die Gesamtfördersumme beträgt 12.000 Euro und kann geteilt werden. Der Hauptpreis ist mit mindestens 5.000 Euro dotiert und soll in Verbindung mit dem jährlichen Thema des Wettbewerbs stehen.
Vergabegremium: Das Gremium besteht aus Experten verschiedener Themenbereiche, unter anderem Wirtschaft, Politik, Medien und Kirche.
Informationen zur Ausschreibung
Wer kann sich bewerben? Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile), kommunale Partnerschaften sowie Kirchengemeinden können sich bewerben. Berücksichtigt werden ausschließlich Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein sowie Organisationen / Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein.
Dürfen Sie sich selber auf den Preis bewerben? Sowohl eine Eigenbewerbung als auch ein Vorschlag sind erwünscht.
Bis wann und wo können Sie sich bewerben? Der Bewerbungszeitraum ist abgelaufen. Die feierliche Verleihung des Nachhaltigkeitspreises wird am 6. Juni 2023 stattfinden.
Lobende Erwähnung: Simon Koch (Muthesius Kunsthochschule) - Konzept für das Verkehrssystem FEM (Flexibility.Exchange. Motion)
2011 unter dem Motto "Ernährung":
1. Preis: Berufliches Gymnasium Husum - Gesamtkonzept Gesunde Schule
2. Preis: Käsestraße Schleswig-Holstein – Förderung der Käsekultur in Schleswig-Holstein
Sonderpreis: Julianka-Schule aus Heiligenstedten - Partnerschulprojekt mit der Leguruki-Schule in Tansania
Sonderpreis: Fisch vom Kutter - Arbeitskreis Fischerei der AktivRegion Ostseeküste
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: