Unser Dorf hat Zukunft - Den echten Norden lebenswert machen
Mit dem Landes-Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zeichnet Schleswig-Holstein Gemeinden aus, die das Landleben attraktiv und zukunftssicher gestalten.
Letzte Aktualisierung: 30.09.2022
Alle drei Jahre richtet das Land Schleswig-Holstein den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" aus. Der Landes-Wettbewerb zeichnet Gemeinden aus und honoriert Projekte vor Ort, die das Landleben attraktiv und zukunftssicher gestalten.Teilnehmen können alle politisch selbstständigen Gemeinden Schleswig-Holsteins und räumlich geschlossene Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit jeweils bis zu 3.000 Einwohner:innen. Ausgenommen sind die Sieger der beiden vorherigen Wettbewerbe.
Preisträger 2022
Sieger des Landeswettbewerbs 2022 ist die Gemeinde Medelby. Nach einer Rundreise durch die Top 10 der schleswig-holsteinischen Gemeinden entschied sich die Jury für das Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg. Besonders beeindruckten die Jury die Impulse, die immer wieder von der Gemeinde ausgingen, etwa für einen MarktTreff, ein multifunktionales Bildungshaus, ein Mobilitätskonzept mit kostenlosem Bürgerbus oder einen Kirchspiel-Park.
Den zweiten Platz belegte die Gemeinde Brokstedt (Kreis Steinburg, 2.100 Einwohner:innen) und Platz 3 sicherte sich die Gemeinde Duvensee (Kreis Herzogtum Lauenburg, 546 Einwohner:innen).
Der Sonderpreis der schleswig-holsteinischen Handwerkskammer sowie der Industrie- und Handelskammer ging ebenfalls nach Medelby.
Mit dem Sonderpreis der Akademie für die Ländlichen Räume (ALR) und des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags (SHGT) wurde an die Gemeinde Grundhof (Kreis Schleswig-Flensburg, 916 Einwohner:innen) verliehen.
Das Preisgeld für die Siegergemeinde beträgt 10.000 Euro, Sonderpreise sind möglich. Die Siegerin qualifiziert sich für den Bundes-Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium richtet den Landes-Wettbewerb aus. Eine Jury mit Vertreter:innen von Institutionen der ländlichen Räume beurteilt die Unterlagen, besucht die zehn besten Dörfer und wählt die Gewinner aus.
Erfolgsgeschichte aus dem echten Norden
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wurde vor mehr als 60 Jahren unter dem Titel "Unser Dorf soll schöner werden" in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Mittlerweile ist er seit vielen Jahren auch ein bundesweiter Wettbewerb.
,Unser Dorf hat Zukunft‘ ist ein großer Erfolg. Alle Teilnehmenden sind Gewinnerinnen und Gewinner, und ich gratuliere allen herzlich!
Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Landeswettbewerb 2022
Landeswettbewerb 2022
Platz 1: Medelby (Kreis Schleswig-Flensburg)
Sieger des Landeswettbewerbs 2022 ist die Gemeinde Medelby. Nach einer Rundreise durch die Top 10 der schleswig-holsteinischen Gemeinden entschied sich die Jury für das Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg. Besonders beeindruckten die Jury die Impulse, die immer wieder von der Gemeinde ausgingen, etwa für einen MarktTreff, ein multifunktionales Bildungshaus, ein Mobilitätskonzept mit kostenlosem Bürgerbus oder einen Kirchspiel-Park.
Den zweiten Platz belegte die Gemeinde Brokstedt (Kreis Steinburg, 2.100 Einwohner:innen). Sie überzeugte die Jury mit ihren vielfältigen Ehrenämtern und guten Ideen, wie zum Beispiel dem "PlietschHuus" als Haus des Lebens und Lernens.
Platz 3: Duvensee (Kreis Herzogtum Lauenburg)
Den dritten Rang sicherte sich die Gemeinde Duvensee (Kreis Herzogtum Lauenburg, 546 Einwohner:innen). Das abgestimmte Miteinander von klimabewusster Landwirtschaft und freiwilligem Naturschutz sowie die vielfältigen ehrenamtlich betreuten Angebote für alle Altersstufen sind dabei für die Jury besondere Pluspunkte des Dorfes.
Sonder-Preise für die Gemeinden Grundhof und Medelby
Der Sonder-Preis der schleswig-holsteinischen Handwerkskammer sowie der Industrie- und Handelskammer ging ebenfalls nach Medelby. Die Begründung: Die Unternehmen in der Gemeinde sorgten mit ihrer Unterstützung dafür, dass viele der Ideen im Dorf umgesetzt werden können. Gleichzeitig gibt es ein abgestimmtes Vorgehen zur Flächennutzung in der Gemeinde, mit dessen Hilfe Flächen eingespart werden können
Der Sonder-Preis der Akademie für die Ländlichen Räume (ALR) und des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags (SHGT) ging an die Gemeinde Grundhof (Kreis Schleswig-Flensburg, 916 Einwohner:innen). Die Gemeinde Grundhof beweise, wie erfolgreich Kinder und Jugendliche aktiv in die lokale Infrastrukturentwicklung eingebunden werden können, heißt es in der Begründung. Grundhof lasse seine jungen Menschen machen und damit Zukunft gestalten, beispielsweise durch eine aktive Landjugend.
Hintergrund
Teilnehmende Gemeinden
Für die Endrunde des Landes-Wettbewerbs hatten sich folgende Gemeinden qualifiziert:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: