Kreativwettbewerb! Mehr Mediation zwischen den Meeren!
Die Sieger des Mediationswettbewerbs wurden im Rahmen des Mediationstages geehrt.
Letzte Aktualisierung: 21.09.2024
Mehr Mediation zwischen den Meeren
gesucht wurden kreative Ideen,
die aufmerksam machen auf alternative Streitschlichtungsmodelle
die Konfliktparteien ermutigen, miteinander wieder ins Gespräch zu kommen
die für nachhaltige und dauerhafte Konfliktlösungen werben
Die Kampagne
Wir alle kennen das – Streit gehört zum Leben!
Aber auch das „Vertragen“ sollte stets dazu gehören! Das ist oftmals schwer.
Wenn ein Konflikt ohne Hilfe nicht gelöst werden kann, dann besteht in unserem Rechtsstaat die Möglichkeit, ein Gericht mit der Klärung zu beauftragen. Eine Richterin oder ein Richter prüft dann die Rechtslage und entscheidet den Streit in der Regel durch ein Urteil.
Es zeigt sich aber immer wieder, dass es für eine dauerhafte friedliche Beziehung zwischen den Streitparteien häufig besser ist, wenn sie sich über die Bedingungen für die Beendigung ihres Streits einigen und einen Vergleich schließen. Das kann z.B. auch in der Gerichtsverhandlung erfolgen.
Ein solcher Vergleich kann aber besonders gut im Rahmen einer Mediation gefunden werden. Speziell geschulte Güterichterinnen und Güterichter/Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen die Streitparteien dabei, miteinander eine Einigung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.
Das Ministerium für Justiz und Gesundheit rief schleswig-holsteinische Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse daher zu einem Kreativ-Wettbewerb auf!
Gefragt war die Kreativität der Schülerinnen und Schüler in Form von Plakaten und Videos, die sich mit den Themen gerichtlicher und außergerichtlicher Mediation und mehr Sichtbarkeit auseinandersetzen: Was ist gerichtliche und außergerichtliche Mediation? Wie bekommen diese Möglichkeiten der Streitbeilegung mehr Aufmerksamkeit?
Das Motto des Wettbewerbs lautete: „Mehr Mediation zwischen den Meeren“.
Bei der kostenlosen Teilnahme gab es auch etwas zu gewinnen und zwar:
Preise
Preis: 300 Euro
Preis: 200 Euro
Preis: 100 Euro
Die Jury wurde durch das Ministerium für Justiz und Gesundheit benannt. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden nach Entscheidung der Jury bekannt gegeben und im Rahmen des Mediationstages am 21. September 2024 in Schleswig öffentlich geehrt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: