Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
Die Verantwortlichen des Kieler Vereins HAKI e.V. haben Innenstaatssekretär Torsten Geerdts nach dem Abschluss ihres vom Innenministerium mit 30.000 Euro geförderten Integrationsprojekts die Ergebnisse vorgestellt: "Ein tolles Projekt, das einen wichtigen Beitrag zur Integration geleistet hat!"
In Eutin haben Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Staatssekretär Torsten Geerdts einen Gedenkort für Polizistinnen und Polizisten eingeweiht, die im Dienst gestorben oder zu Schaden gekommen sind. "Dieser Gedenkort zeigt: Wir vergessen keine Beamtin und keinen Beamten", sagte die Ministerin. "Und für alle aktiven Polizistinnen und Polizisten soll der Ort als Schutzengel dienen."
Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes in Schleswig besucht und sich über die aktuelle Lage im Bereich der Blutspenden informiert: "Die Lage ist sehr angespannt. Es werden Blutpräparate von praktisch allen Blutgruppen dringend benötigt. Meine Bitte: Spenden Sie Blut - Sie retten damit Leben!"
Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den beiden Polizistinnen Laura Schewe und Berit Bellin für ihre Teilnahme an der Kieler Woche viel Glück und Erfolg gewünscht. Die Seglerinnen trainieren neben ihrem normalen Dienst am Olympiastützpunkt in Kiel. Als unter dem Aspekt der Spitzensportförderung eingestellte Polizistinnen werden sie für Training und Regatten vom Dienst freigestellt.
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack hat sich einen Eindruck von den gefährlichen Aufgaben bei der Autobahnpolizei in Neumünster verschafft und ihren großen Respekt zum Ausdruck gebraucht. Sie will sich dafür einsetzen, dass die Arbeitsbedingungen für die Kollegen verbessert werden, die an der Autobahn regelmäßig lebensgefährlichen Situationen ausgesetzt sind.
Das Technische Hilfswerk (THW) hilft im Katastrophenfall vor Ort mit Menschen und Technik weltweit. Von der Professionalität konnte sich Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack selbst ein Bild machen, als sie beim Besuch in Kiel eine provisorische Gefahrguttonne per Fernbedienung steuerte. Die Ministerin überbrachte zugleich die Glückwünsche zum 70. Geburtstag des THW.
Volle Tribünen am Strand und tolle Stimmung, so kennen wir die Beachvolleyball Meisterschaften im echten Norden. Dass es auch ohne Publikum geht, davon konnte sich Staatssekretärin Kristina Herbst (3. v. r.) bei den U-19 Beachvolleyball Meisterschaften in Laboe überzeugen. Wir gratulieren dem Kieler Momme Lorenz und seinem Partner Lui Wüst sowie Kim Prade und Iane Henke zu ihren Titeln.
Staatssekretär Torsten Geerdts hat Landespolizeidirektor Michael Wilksen, dem Direktor des LKA, Thomas Bauchrowitz und der Leiterin der PD AFB, Maren Freyher ihre Urkunden als Lebenszeitbeamte übergeben. Bereits zum 1.4. wurde der Leiter der Polizeiabteilung, Dr. Torsten Holleck, Lebenszeitbeamter.
Geerdts: "Ich weiß unsere Ämter, Polizeidirektionen und die Abteilung im Ministerium in guten Händen und freue mich, dass sich die Personal-entscheidungen an der Spitze der Landespolizei so bestätigt haben."
Volles Programm noch einmal am letzten Tag ihrer Sommertour, und der begann für Sabine Sütterlin-Waack mit einem Besuch beim Holsteiner Verband. Sehr zur Freue der passionierten Reiterin präsentierte sich ihr auch Casall. Der Hengst zählt zu den absoluten Top-Pferden des internationalen Springsports und ist das Aushängeschild der Holsteiner Zucht.
In der Ruderakademie in Ratzeburg trainieren Nationalmannschaft, Olympia-Kader und viele Nachwuchs-Ruderer. Es gelte, den Stützpunkt umfassend zu modernisieren, um weiterhin adäquate Hochleistungsstandards erfüllen zu können, hob Sabine Sütterlin-Waack bei ihrem Besuch hervor. Bund und Länder werden dafür zukünftig rund 13 Millionen Euro investieren. Na denn: Skull- und Dollenbruch!
Im Rahmen ihrer Sommertour hat Sabine Sütterlin-Waack die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel besucht und dabei zum 100-jährigen Bestehen gratuliert. "Unser erklärtes Ziel ist es, die Wasserschutzpolizei in Zukunft weiter zu stärken", sagte die Ministerin. Per Schiff ging es dann nach Cuxhaven, unter anderem zur gemeinsame Wasserschutzpolizeileitstelle der Küstenländer und zum Havariekommando.
Vor 70 Jahren entstand mit der Böckler-Siedlung in Neumünster der erste soziale Wohnraum in Schleswig-Holstein. "Schleswig-Holstein lag im vergangenen Jahr bei der Bewilligung öffentlich geförderter Mietwohnungen hinter Bayern auf Platz zwei der Flächenländer", sagte Sütterlin-Waack bei ihrem Sommertour-Besuch in Neumünster. "Dieser Platz ist hart erarbeitet. Und so wollen wir weitermachen."
In Neumünster machte sich Sabine Sütterlin-Waack heute ein Bild von der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Katastrophenschutz. Dort besuchte die Innenministerin das gemeinsame Gefahrenabwehrzentrum. "Hier arbeiten alle zusammen, um Menschen zu helfen und zu retten. Sie leisten einen unverzichtbaren Dienst für unsere Gesellschaft", sagte die Ministerin bei einem Rundgang über das Gelände.
In Schleswig-Holstein finden von Gewalt bedrohte Frauen und ihre Kinder Schutz in insgesamt 16 Frauenhäusern. Diese bieten eine sichere Unterkunft sowie Hilfe und Rat, um künftig ein gewaltfreies Leben führen zu können. In Schwarzenbek hat Sabine Sütterlin-Waack das örtliche Frauenhaus besucht und sich einen Eindruck von der Arbeit vor Ort während der Corona-Krise verschafft.
Wer aus einem Land mit einer anderen Sprache und Strukturen zu uns kommt, erhält Hilfe bei den Migrationsberatungen, zum Beispiel bei der AWO in Glinde. Dieser Besuch freute die Ministerin gleich doppelt, hatte sie auf Gut Glinde, wo heute die Migrationsberatung untergebracht ist, früher oft ihre Großeltern besucht und die ersten Lebensjahre mit ihren Eltern selbst gewohnt.
Sie arbeiten für unser sorgenfreies Leben und riskieren dabei mitunter ihr Leben - die Expert:innen vom Kampfmittelräumdienst. Sabine Sütterlin-Waack hat sich von der Bandbreite der Aufgaben und vom Können der Mitarbeiter:innen überzeugt und war beeindruckt. So lange zum Beispiel Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg unter uns verborgen sind, bleibt die Arbeit der Experten brandgefährlich.
Mehr als 40 Markttreffs haben wir mittlerweile in Schleswig-Holstein. und noch nicht ein einziger musste dauerhaft schließen. Im Gegenteil: Zehn weitere sind geplant. Die MarktTreffs sind sogar Vorbild für Österreich. In Brodersby-Goltoft hat gerade die Bürgergemeinschaft Schleidörfer den MarktTreff übernommen. "Ein Modell für die Zukunft", lobte Sabine Sütterlin-Waack bei ihrem Sommertour-Besuch.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. erhält und pflegt die Gräber der Kriegstoten auf Dauer und berät unter anderem Angehörige sowie öffentliche und private Stellen. Der Verein setzt sich auch für die Bildungsarbeit an den Kriegsgräberstätten ein. Ministerin Sabine Sütterlin-Waack hat sich auf ihrer Sommertour von diesem Engagement ein Bild gemacht.
Sabine Sütterlin-Waack hat sich über den einzigen Bundestützpunkt für Segeln informiert. In Schilksee werden alle Spitzenathlet:innen zentral gefördert und betreut. Dort sind der Olympiastützpunkt, der Bundesstützpunkt und der Deutsche Seglerverband eng miteinander verknüpft. "Die Voraussetzungen, die hier geschaffen wurden, sind enorm", sagte Sütterlin-Waack bei ihrem Sommertour Besuch.
Auf ihrer Sommertour hat sich Sabine Sütterlin-Waack in Eckernförde über die Situation der Wasserrettung im "Corona-Sommer" informiert. "Ich bin beeindruckt, wie absolut professionell sich die ausschließlich ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer auf diese Ausnahmesituation eingestellt haben. Dafür ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten", sagte die Innenministerin.
Im Rahmen ihrer Sommertour hat Sabine Sütterlin-Waack die Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein (PDAFB) in Eutin besucht. Die Ministerin informiert sich unter anderem über die allgemeine polizeiliche Trainingssituation, über die 1. Einsatzhundertschaft und über das Diensthundewesen.
Eine von deutschlandweit nur vier mobilen Arztpraxen steht in Schwentinental bei Kiel. Das DRK hält dort in seinem Einsatz- und Logistikzentrum Material für größere Einsätze im In- und Ausland vor. Darüber hat sich Sabine Sütterlin-Waack auf ihrer Sommertour bei dem Präsidenten des DRK-Landesverbandes Georg Gorrissen, Vorstand Anette Langner und Ralph Schmieder informiert.
Auch wenn es in diesen Zeiten schwer ist, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, setzen sich die Beschäftigten des Diakonischen Werks in Husum für mehr Miteinander ein: Ihr Konzept "Offenes Wohnzimmer - zu Gast bei..." ist eines der Projekte, die 2020 vom Innenministerium als "Maßnahme für Teilhabe und Zusammenhalt" gefördert werden. Sabine Sütterlin-Waack hat das Projekt in Husum besucht.
Auf ihrer Sommertour hat sich Sabine Sütterlin-Waack in Friedrichstadt unter anderem auch über die Umsetzung des so genannten "Regionalbudgets" informiert. Damit erhalten Projekte über die AktivRegionen zusätzlich zu den EU-Mitteln auch Gelder des Bundes und des Landes, zum Beispiel für einen Wohnmobil-Stellplatz oder Ladesäulen für E-Autos. Etwa 350 Projekte können in diesem Jahr umgesetzt werden.
Kriminalität im Internet - das können zum Beispiel Hackerangriffe, Datenveränderungen oder digitale Erpressungen sein. Um Cybercrime ging es heute unter anderem beim Sommertour-Besuch von Sabine Sütterlin-Waack beim Landespolizei- und Landeskriminalamt in Kiel. "Bei unserer Polizei sind absolute Profis am Werk", darin sah sich die Ministerin erneut bestätigt.
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack hat in Eutin 220 Frauen und Männern zum Abschluss ihres Studiums gratuliert und sie als ausgebildete Polizeikräfte in der Landespolizei begrüßt. Die Kommissarinnen und Kommissare werden zukünftig ebenso den internationalen Terrorismus bekämpfen wie auch für die Sicherheit vor Ort sorgen. Wir gratulieren!
Die KiTa in Oeversee wird fitgemacht für die Zukunft. Mit einem zinsgünstigen Darlehen aus dem Kommunalen Investitionsfonds über 400.000 Euro wird ein Krippenraum angebaut. Den Bescheid dafür hat Sabine Sütterlin-Waack heute im Rahmen ihrer Sommertour übergeben - sehr zur Freude der Großen und Kleinen.
Eine App für Hilfe, Gesuche oder einfach nur zum Schnacken: Diese App haben die Akademie für die ländlichen Räume (ALR), das #SH_WLAN und die schleswig-holsteinischen Sparkassen mit der sogenannten DorfFunk App entwickelt. Die Akademie stellte diese digitale Kommunikationszentrale heute Sabine Sütterlin-Waack (1. v. l.) bei ihrem Sommertour-Besuch vor. "Eine tolle Aktion", sagte die Ministerin.
Es war Sabine Sütterlin-Waacks erster Besuch als Ministerin beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH, einer untergeordneten Behörde. "Wer hätte gedacht, dass die Daten für Google Maps aus unserem Landesamt kommen? Beeindruckende Technik, mit der im Landesamt gearbeitet wird. Darüber hinaus Lebenswichtig, da Geodaten zum Beispiel. für Rettungsdienste Leben retten", lobte die Ministerin.
Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat im Rahmen ihrer Sommertour in Süderbrarup für eine verstärkte Digitalisierung in den Kreisen, Städten und Kommunen des Landes geworben. Das Amt war im vergangenen Jahr als eines von bundesweit 13 Modellprojekten im Smart City-Wettbewerb des Bundes ausgewählt worden. "Unser Smart City is en CleverDörp", urteilte die Ministerin.