Navigation und Service

Landespolizei
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

studentische Hilfskraft (m/w/d) im Forschungsprojekt MEGAVO

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 30.10.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer Entgelt: TV-L E 4 - TV-L E 4 Teilzeit/Vollzeit: Teilzeit Wochenarbeitszeit TB.: 9.5 Beschäftigungsdauer: befristet Befristet für: 6 Monat/e Einsatzort: Mühlenweg,
24116 Kiel

Landespolizeiamt Schleswig-Holstein

Öffentliche Stellenausschreibung

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und

externe Bewerberinnen und Bewerber

 

Beim Landeskriminalamt Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz

 

als studentische Hilfskraft (m/w/d)

 im Forschungsprojekt MEGAVO

 

(zunächst) befristet für sechs Monate mit bis zu 9,5 Wochenstunden zu besetzen.

 

Über uns

 

Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA SH) ist ein zugeordnetes Amt des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Die Aufgabengebiete des LKA SH im Bereich der Ermittlungen und der Einsatz- und Ermittlungsunterstützung bilden ein breites Spektrum ab und sind sehr vielseitig. Das LKA SH ist in fünf Abteilungen untergliedert.

 

Der Arbeitsplatz ist im Leitungsstabsbereich 1 des LKA SH, SG 1.2 - Kriminologische Forschungsstelle, MEGAVO, angebunden.

 

Die Polizeistudie „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten - MEGAVO“ wird federführend von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) umgesetzt und begleitet. Das Ziel der Studie ist eine möglichst umfassende Erhebung des polizeilichen Berufsalltags. Dabei werden weitreichende Erkenntnisse zu einer Bandbreite an Themen generiert – unter anderem zu beruflicher Motivation, zu Werthaltungen und Teamkulturen, demokratischen Einstellungen, Arbeitszufriedenheit, Bindung an und Zufriedenheit mit der Organisation Polizei sowie auch zu beruflichen Belastungen und Opfererfahrungen im Dienst. Die Landespolizei Schleswig-Holstein beteiligt sich wie die Mehrheit der deutschen Polizeien der Länder und des Bundes an dem Forschungsvorhaben.

 

Ihre Aufgaben

 

  • Unterstützung bei der Erstellung und Aufbereitung der schleswig-holsteinischen Daten und Ergebnisse der MEGAVO-Studie gemäß Vorgabe durch die Projektleitung im LKA SH, insbesondere:

- Graphische Aufbereitung der Ergebnisse und Erstellen von Tabellen und Abbildungen für Stellungnahmen, Präsentationen und Publikationen

- Unterstützung bei der Verschriftlichung der schleswig-holsteinischen Ergebnisse der quantitativen MEGAVO-Onlinebefragungen

- Unterstützung bei deskriptiven und inferenzstatistischen Datenanalysen mit SPSS

- Eigenständige Recherche zu polizeiwissenschaftlichen und forschungsmethodischen Themen (z. B. aktuelle Fachliteratur) sowie schriftliche Aufbereitung der Rechercheergebnisse

- Unterstützung organisatorischer und verwaltender Tätigkeiten

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:

  • Eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an einer offiziellen Hoch- bzw. Fachhochschule in einem Bachelor-Studiengang (mind. 4. Fachsemester) oder Master-Studiengang in den Fachbereichen Soziologie, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Psychologie oder in verwandten Fachdisziplinen
  • Breite Ausbildung in statistischen Verfahren und mind. gute Leistungen und Anwendungskenntnisse im Bereich der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Fundierte Anwendungskenntnisse der Statistiksoftware SPSS inkl. SPSS-Syntax

 

Zudem wäre wünschenswert:

  • Sehr sicherer Umgang mit gängiger Office-Software (insbesondere LibreOffice Writer, LibreOffice Calc, LibreOffice Impress)
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Flexibilität sowie die Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Zuverlässigkeit
  • Interesse und ggf. erste Erfahrung mit polizeiwissenschaftlichen und kriminologischen Fragestellungen

Wir bieten Ihnen

 

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 4 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L).

 

Darüber hinaus bieten wir:

 

  • Ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • Ein kollegiales Arbeitsklima
  • Bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir freuen uns auf Sie!

 

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

 

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

 

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

 

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

30. Oktober 2025

 an das

 

Landespolizeiamt Schleswig-Holstein

- Sachgebiet 314 -

Kennwort: 58-2025/LKA Hilfskraft MEGAVO

Mühlenweg 166

24116 Kiel

 

gerne in elektronischer Form an kiel.lpa3142@polizei.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Claudia Frank unter der Tel.-Nr.: 0431-160-63142 oder per Email claudia.frank@polizei.landsh.de gern zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Julia Gundlach unter der Tel.-Nr.: 0431-160-40121 oder per Email an julia.gundlach@polizei.landsh.de.

 

 

 

Letzte Aktualisierung am: 10.10.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenangebote für Tarifbeschäftigte