Navigation und Service

Thema : Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Hitzeschutz in Schleswig-Holstein

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Worum geht es?

Fünf rote Tulpen vor blauem Himmel mit Wolken und Sonnenschein.
Hitze geht uns alle an!

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen stetig an. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ermittelt, dass das Jahresmittel der Lufttemperatur von 1881 bis 2021 in Deutschland statistisch gesichert um 1,6 °C angestiegen ist. Die Anzahl der „Heißen Tage" hat sich seit den 1950er Jahren von etwa drei Tagen auf derzeit durchschnittlich neun Tage pro Jahr verdreifacht. Auch markante Hitzeperioden nahmen in diesem Zeitraum sowohl in der Häufigkeit als auch in der Intensität zu. Aber auch Tropennächte (niedrigste Lufttemperatur 20 °C oder höher) mehren sich. Diese wurden insbesondere während der extremen „Hitzesommer“ in den Jahren 2003, 2015, 2018 und 2022 in Deutschland verstärkt registriert.

Dabei gibt es starke regionale Unterschiede. Schleswig-Holstein ist aufgrund der Lage zwischen den Meeren und deren regulierender Wirkung vergleichsweise weniger stark betroffen. Allerdings zeigt sich die Entwicklung auch hier.

Bei der Betrachtung der hitzebedingten Belastungen auf die menschliche Gesundheit spielt die vergleichsweise starke Aufheizung von Ballungsräumen eine wichtige Rolle. Insbesondere Städte bilden während Hitzewellen mangels Frischluftschneisen und fehlenden grünen und blauen Flächen vermehrt Hitzeinseln gegenüber dem ländlichen Umland. Dadurch und aufgrund der eingesetzten Baumaterialien findet dort nachts kaum eine Abkühlung statt, was zu einer weiteren Erhöhung der Hitzebelastung der Menschen führt.

Um sich einen guten Überblick von dem Thema "Hitze" machen zu können, finden Sie weitergehende Informationen auf den folgenden, unten abgebildeten Seiten.

Weitere Informationen

Themenfelder zum Hitzeschutz in Schleswig-Holstein

Erste wichtige Informationen : Datum

Worum geht es beim Thema Hitzeschutz?

Tipps bei akuten Hitzewellen : Datum

Konkrete Handlungsempfehlungen sowie Infromationene zu menschlicher Gesundheit in Bezug auf Hitze

Behördliche Maßnahmen zum Hitzeschutz : Datum

Aktivitäten von Bund, Ländern und Kommunen

Natur, Wohnen und Bauen : Datum

Informationen zu Wohnen und Bauen, Freizeit oder belebter Umwelt

Lebenswelten : Datum

Informationen für Kitas und Schulen, Pflegeeinrichtungen, Arbeitgebende, etc.

Kontakt

Ministerium für Justiz und Gesundheit

Lorentzendamm 35, 24103 Kiel

Landesamt für soziale Dienste
Dezernat Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Gartenstraße 24, 24534 Neumünster

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Umweltbezogener Gesundheitsschutz