Der Kinopreis zeichnet die Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber des Landes für ein abwechslungsreiches Programm, gesellschaftlich relevante Schwerpunkte aber auch für herausragende Serviceangebote aus.
Der Preis würdigt die Kinovielfalt des Landes.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Mit dem Kinoprogrammpreis Schleswig-Holstein würdigt die Landesregierung herausragende programmliche Aktivitäten und Schwerpunkte der Kinos im zurückliegenden Jahr. Prämiert werden vielfältige Angebote außerhalb der Standardprogramme sowie ein hoher Anteil deutschsprachiger und europäischer Produktionen. Dabei haben Filmsonderprogramme, Kinder- und Jugendangebote, Dokumentarfilme und Programmreihen eine besondere Bedeutung. Aber auch innovatives Kinomarketing, besondere Serviceleistungen, die Qualität des Gesamtangebots, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit werden berücksichtigt.
Die aktuelle Pandemie des Corona Virus hat das Land Schleswig-Holstein dazu veranlasst, den bisherigen Kinopreis auf 150.000 Euro für 2020 zu verdreifachen, um den Kinos in dieser wirtschaftlich schwierigen Situation zu helfen. Die Kinopreis-Jury hat sich auf drei Kategorien verständigt, die sie für ihre Bewertung zu Grunde gelegt hat. Kategorie I: Kinovereine ohne eigenes Haus erhalten je 1.300 Euro. Kategorie II: Häuser mit einer Leinwand erhalten je 4.000 Euro. Kategorie III: Häuser mit mehr als einer Leinwand erhalten je 7.000 Euro.
Der Preis im Detail
Gründungsjahr: Der Kinoprogrammpreis wurde erstmalig im Jahr 2009 vergeben.
Stifter/Träger: Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ist der Träger des Wettbewerbes.
Vergabeturnus: Der Kinoprogrammpreis Schleswig-Holstein wird jeweils rückwirkend für das vergangene Jahr verliehen (Siehe Rubrik "Preisträger der letzten Jahre").
Vergabegremium: Die Beiträge werden von einer Jury bewertet. Diese setzt sich aus drei Sachverständigen der Film- und Kulturbranche zusammen und trifft ihre Entscheidungen unabhängig. Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH schlägt der Kulturministerin die Zusammensetzung der Jury vor.
Informationen zur Bewerbung
Wer kann sich bewerben? Alle gewerblichen und nichtgewerblichen Kinos können sich mit ihren Jahresfilmprogrammen um den Kinopreis Schleswig-Holstein bewerben. Es ist dabei unerheblich, in welcher Rechtsform das Filmtheater geführt wird.
Wie hoch ist der Gesamtpreis? Insgesamt stehen 42.500 Euro als Preisgeld zur Verfügung. Im Jahr 2020 wurde dieses aufgrund des Coronavirus auf 150.000 Euro erhöht.
Dürfen Sie sich selber auf den Preis bewerben? Ja, eine Eigenbewerbung ist möglich.
Bis wann und wo können Sie sich bewerben? Die Bewerbungsfrist für 2020 ist abgelaufen.
Ansprechpartner:
Filmwerkstatt Kiel
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH
Dänische Straße 15
24103 Kiel
Telefon 0431 720040-20
E-Mail: kinopreis-sh@ffhsh.de
alle öffnen
Kinopreis 2020 für das Kinojahr 2019:
Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie hat das Land Schleswig-Holstein den bisherigen Kinopreis auf 150.000 Euro für 2020 verdreifacht, um den Kinos in dieser wirtschaftlich schwierigen Situation zu helfen. Das Preisgeld wurde in diesem Jahr in drei Kategorien vergeben und auf alle 29 Bewerber verteilt.
Kinovereine ohne eigenes Haus
(dotiert mit 1.300 Euro)
- Kommunale Kino Rendsburg e.V.
- Kommunales Kino Bad Schwartau e.V.
- Kommunales Kino Neustadt e.V.
Häuser mit einer Leinwand
(dotiert mit 4.000 Euro)
- BURG Filmtheater Burg auf Fehmarn
- ASTRA Filmtheater Plön
- 51 Stufen – Kino im Deutschen Haus Flensburg
- TRAUM – Kino Kiel
- Kino in der Pumpe – Kommunales Kino Kiel
- Capitol - Lichtspiele Kappeln
- Kino Mölln
- Kino Deutsches Haus Meldorf
- Kino im KDW Neumünster
- Kommunales Kino Lübeck
- Kino Nordlicht St. Peter Ording
- Savoy Bordesholm
Häuser mit mehr als einer Leinwand
(dotiert mit 7.000 Euro)
- Lichtblick Filmtheater Oldenburg in Holstein
- Lichtblick Filmtheater Heide
- Filmhaus Lübeck
- Kino-Center Husum
- Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel
- Filmbühne Grömitz
- Burgtheater Ratzeburg
- Burg Kino Uetersen
- Beluga Kino Quickborn
- Kleines Theater Schillerstraße GmbH
- Schauburg Filmtheater Rendsburg
- Metro-Kino im Schloßhof Kiel
- LichtBlick Inselkino Amrum
- LichtBlick Filmtheater Büsum
Kinopreis 2019 für das Kinojahr 2018:
Hauptpreise in drei Kategorien
(dotiert mit 5.000 Euro)
Preiskategorie | Name | Stadt |
---|
Kino im ländlichen Raum | Burgtheater | Ratzeburg |
Kino als Kulturort | Savoy Kino | Bordesholm |
Hauptpreis für herausragende Programmarbeit | Studio Filmtheater am Dreiecksplatz | Kiel |
"Kontinuierlich gut Kinoarbeit mit herausragenden Aspekten"
(dotiert mit 2.000 Euro)
Name | Stadt |
---|
Burg Filmtheater | Fehmarn |
Lichtblick Filmtheater | Heide |
Kino-Center | Husum |
Capitol Lichtspiele | Kappeln |
Kino in der Pumpe | Kiel |
Schauburg Filmtheater | Rendsburg |
Kino Nordlicht | St. Peter-Ording |
Burg Kino | Uetersen |
"Kontinuierlich gute Kinoarbeit"
(dotiert mit 1.000 Euro)
Name | Stadt |
---|
Kommunales Kino | Bad Schwartau |
51 Stufen Kino im Deutschen Haus | Flensburg |
Kleines Theater Schillerstraße | Geesthacht |
Filmbühne | Grömnitz |
Traum-Kino | Kiel |
Kino Koki | Lübeck |
Kino Deutsches Haus | Meldorf |
Kino im KDW | Neumünster |
Kommunales Kino | Neustadt i.H. |
Lichtblick Filmtheater | Oldenburg |
Kommunales Kino | Rendsburg |
Kinopreis 2018 für das Kinojahr 2017:
Gewerbliche Kinos
Stadt |
Name |
Preisgeld |
Kappeln |
Capitol Lichtspiele |
4.000 Euro |
Husum |
Kino-Center |
3.000 Euro |
Kiel |
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz |
3.000 Euro |
Oldenburg |
Lichtblick Filmtheater |
3.000 Euro |
Rendsburg |
Schauburg Filmtheater |
3.000 Euro |
Kiel |
Traum-Kino |
2.000 Euro |
Heide |
Lichtblick Filmtheater |
2.000 Euro |
Ratzeburg |
Burgtheater |
2.000 Euro |
Meldorf |
Kino Deutsches Haus |
1.500 Euro |
Bargteheide |
Cinema Paradiso |
1.000 Euro |
Burg auf Fehmarn |
Burg Filmtheater |
1.000 Euro |
Flensburg |
51 Stufen Kino im Deutschen Haus |
1.000 Euro |
Grömitz |
Filmbühne |
1.000 Euro |
Plön |
Astra Filmtheater |
1.000 Euro |
St. Peter-Ording |
Kino Nordlicht |
1.000 Euro |
Nicht-gewerbliche Kinos
Stadt |
Name |
Preisgeld |
Bordesholm |
Savoy Kino |
3.000 Euro |
Kiel |
Kino in der Pumpe |
3.000 Euro |
Lübeck |
Kommunales Kino |
2.000 Euro |
Rendsburg |
Kommunales Kino |
2.000 Euro |
Bad Schwartau |
Kommunales Kino |
1.000 Euro |
Neumünster |
Kino im KDW |
1.000 Euro |
Neustadt |
Kommunales Kino |
1.000 Euro |
Kinopreis 2017 für das Kinojahr 2016:
Nicht kommerzielle Kinos:
Preisgeld 3.000 Euro:
Kino in der Pumpe, Kiel
Preisgeld 2.500 Euro:
Savoy Kino, Bordesholm
Preisgeld 2.000 Euro
Kommunales Kino, Rendsburg
Kommunales Kino, Lübeck
Preisgeld 1.500 Euro:
Kino im KDW, Neumünster
Preisgeld 1.000 Euro
Kino in Mölln
Kommunales Kino, Bad Schwartau
Kommunales Kino,Neustadt
Kommerzielle Kinos:
4.00 Euro Preisgeld:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz, Kiel
3.000 Euro Preisgeld
Capitol Lichtspiele, Kappeln
Kino-Center, Husum
Schauburg Filmtheater, Rendsburg
2.000 Euro Preisgeld
Lichtblick Filmtheater, Oldenburg
Cinema Paradiso, Bargteheide
Burgtheater, Ratzeburg 2.000 €
Kino Nordlicht, St. Peter-Ording
Kino Deutsches Haus, Meldorf
1.500 Euro Preisgeld:
Lichtblick Filmtheater, Heide
1.000 Euro Preisgeld:
Burg Filmtheater, Fehmarn
51 Stufen Kino im Deutschen Haus, Flensburg
Filmbühne, Grömitz
Traum-Kino, Kiel
Kinopreis 2016 für das Kinojahr 2015:
Nicht-kommerzielle Kinos
Preisgeld 2.000 Euro:
Kino in der Pumpe, Kiel
Preisgeld 1.500 Euro:
Savoy Kino, Bordesholm
Preisgeld 1.000 Euro:
Kommunales Kino, Bad Schwartau
Kino Koki, Lübeck
Kino in Mölln, Mölln
Kommunales Kino, Neustadt
Kommunales Kino der Stadt Rendsburg e.V, Rendsburg
Kommerzielle Kinos
Preisgeld 3.000 Euro:
Kino-Center, Husum
Preisgeld 2.000 Euro:
Capitol-Lichtspiele, Kappeln
Deutsches Haus, Meldorf
Burgtheater, Ratzeburg
Schauburg Filmtheater, Rendsburg
Preisgelder 1.500 Euro:
Lichtblick Filmtheater, Heide
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz, Kiel
Preisgelder 1.000 Euro:
Cinema Paradiso, Bargteheide
Filmbühne, Grömitz
Traum-Kino, Kiel
Beluga Kino und Burg Kino, Quickborn und Uetersen
Kino Nordlicht, St. Peter Ording
Kinopreis 2015 für das Kinojahr 2014:
Nicht-kommerzielle Kinos
Preisgeld 2.000 Euro:
Kino in der Pumpe, Kiel
Preisgeld 1.500 Euro:
Savoy Kino, Bordesholm
Preisgeld 1.000 Euro:
Kommunales Kino, Bad Schwartau
Kino 51 Stufen, Flensburg
Kommunales Kino, Lübeck
Kino in Mölln, Mölln
Kommunales Kino, Neustadt
Kommunales Kino Rendsburg
Kommerzielle Kinos
Preisgeld 2.500 Euro:
Kino Center, Husum
Preisgeld 2.000 Euro:
Capitol, Kappeln
Studio-Filmtheater am Dreiecksplatz, Kiel
Kino Deutsches Haus, Meldorf
Kino Schauburg, Rendsburg
Preisgeld 1.500 Euro:
Lichtblick Filmtheater, Heide
Beluga Kino, Quickborn
Burg Kino, Uetersen
Burgtheater, Ratzeburg
Preisgeld 1.000 Euro:
Cinema Paradiso, Bargteheide
Traum-Kino, Kiel
Kino Nordlicht, St. Peter-Ording