Digitalisierungspreis
"Best of Digitales.SH"
Mit dem Preis möchte das Land auf herausragende digitale Projekte aufmerksam machen.
© Digitalisierungsministerium
Es gibt zahlreiche tolle Entwicklungen und Ideen made in Schleswig-Holstein, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Deshalb hat die Landesregierung den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Digitalisierungspreis "Best of Digitales.SH" ins Leben gerufen, um den Kreativen im Land dabei zu helfen, bekannter zu werden. Der Preis wurde 2018 zum ersten Mal verliehen. Gefragt sind alle herausragenden und innovativen Projekte und Ideen, die den Digitalen Wandel in Schleswig-Holstein vorantreiben.
Im Wettbewerbsjahr 2020 gab es zwei Preiskategorien. In der Kategorie I wurden Preise zum Thema "Digitales Lernen" vergeben. Hier konnten Projekte eingereicht werden, die sich mit digitalen Ideen im Bildungsbereich beschäftigen. Die Preiskategorie II widmete sich dem Thema "Digitalisierung im sozialen Bereich". Ausgezeichnet wurde dabei ein Projekt, das sich mit sozialer Teilhabe auseinandersetzt. Darüber hinaus wurde je ein Sonderpreis im musikalischen sowie im unternehmerischen Bereich vergeben.
2020 wurden in Kategorie I Projekte zum Thema "Digitales Lernen" und in Kategorie II Ideen zur "Digitalisierung im sozialen Bereich" gesucht.
Der Digitalisierungspreis im Detail
Gründungsjahr: Der Preis wurde erstmals im Jahr 2018 vergeben.
Ausrichter: Das für das Thema "Digitalisierung" zuständige Ministerium ist der Träger des Preises.
Vergabeturnus: Der Preis wird jährlich vergeben.
Vergabeform und Preisgeld: Das Preisgeld betrug 2020 insgesamt rund 60.000 Euro und wurde aufgeteilt in zwei Kategorien vergeben. Zudem gab es zwei Sonderpreise in Höhe von je 5.000 Euro.
Vergabegremium: Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Landesregierung sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK), des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz und der Kommunalen Landesverbände zusammen.
Informationen zur Bewerbung
Wer kann sich bewerben? Der Preis richtet sich an den nicht-öffentlichen Bereich in Schleswig-Holstein. Allein von Kommunen oder Landesbehörden realisierte Projekte oder getragene Initiativen sind nicht Ziel des Preises. Bei gemeinsamen Initiativen oder Projekten zwischen öffentlichem und nicht-öffentlichem Bereich in Schleswig-Holstein ist nachzuweisen, dass der Anteil öffentlicher Mittel nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtkosten ausmacht. Berücksichtigt werden ausschließlich Personen (über 18 Jahre) mit Wohnsitz sowie Organisationen/Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Auszuzeichnende Projekte bzw. Produkte müssen in Schleswig-Holstein entwickelt und umgesetzt worden sein.
Begonnene, jedoch noch nicht zu Ende geführte Projekte, müssen eine erfolgreiche Umsetzung innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Bewerbungsschluss durch entsprechende Projektplanungen erkennen lassen.
Dürfen Sie sich selber auf die Prämie bewerben? Es sind nur Eigenbewerbungen möglich.
Bis wann können Sie sich bewerben? Der Bewerbungszeitraum für 2020 ist bereits abgelaufen. Der Zeitraum für 2021 wird noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner im Digitalisierungsministerium:
Sven Röhl
Telefon: 0431-988-7883
E-Mail: digitalisierungspreis@lr.landsh.de
Die Preisträger:innen 2020
Die "Bücherpiraten" aus Lübeck sicherten sich den Sieg in der Kategorie "Digitales Lernen". Minister Jan Philipp Albrecht (r.) überreichte die Trophäe.
© Digitalisierungsministerium
Preiskategorie "Digitales Lernen"
1. Platz: Bücherpiraten e.V., Lübeck
In dem prämierten Projekt "Der flammende Fuchs" haben Kinder und Jugendliche in einer Mischung aus analogen und digitalen Verfahren die Geschichte erarbeitet und illustriert. Die Veröffentlichung der Bücher erfolgt im Internet.
2. Platz: Hecht + Marciniak GbR, Kiel
Die Hecht + Marciniak GbR hat die Lernsoftware "SIGGI - Learn Smart" entwickelt. Sie richtet sich an Urheberinnen und Urheber von Lerninhalten. Da die Entwicklung guter Lernsoftware aufwendig und teuer ist, lohnen sich intelligente Lernapps nur in großen Marktsegmenten. Mit dem Baukastensystem "SIGGI" wird die Möglichkeit geboten, Lernapps nach dem Software-as-a-Service-Modell einfach, individualisiert und zu einem Bruchteil der Kosten einer Individualentwicklung zu erstellen. Das Angebot ist sprachen- und bereichsunabhängig und somit skalierbar.
Preiskategorie "Digitalisierung im sozialen Bereich"
1. Platz: Taktilesdesign GmbH, Lübeck
Der "Taktile Kompass" übersetzt mithilfe eines KI-basierten Softwareprozesses Farben in allgemeingültige fühlbare Oberflächen. Durch Materialien, die sich weich, hart, kalt und warm anfühlen, können spezielle Eindrücke verstärkt werden. Es entsteht eine neue Kommunikation für die Inklusion von Blinden und Sehenden zur Teilhabe, Orientierung und den Erhalt des Farbgedächtnisses.
Sonderpreise
Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein gUG, Eutin
Das ausgezeichnete Projekt Digital Soundscapes verfolgt das Ziel, junge Menschen für das Crossover von klassischer und elektronischer Musik zu begeistern. Es wird von den Jugendlichen mittels der Musiksoftware Ableton und unter Einbezug von Naturklängen Musik produziert und die Kompositionen am Ende aufgeführt.
The Bay Areas e.V., Kiel
Im Zuge des ausgezeichneten Projekts Digital Challenge lassen Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell von Studierenden vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf den Prüfstand stellen. Aufgabe der Teilnehmenden ist es, ein Konzept oder eine detaillierte Beschreibung für ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln, das das bisherige Geschäftsmodell des Umsetzungsunternehmens substituieren könnte. Die Arbeitsergebnisse werden durch ein Board aus Expertinnen und Experten überprüft.
Die Gewinner im Video
1. Platz in der Kategorie "Digitales Lernen":
1. Platz in der Kategorie "Digitalisierung im sozialen Bereich":