Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) ist eine dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zugeordnete Landesoberbehörde mit derzeit über 500 Mitarbeitenden an den Dienstsitzen in Neumünster, Heide, Lübeck, Itzehoe, Kiel und Schleswig. Soziale Aufgabenbereiche, der Schutz von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie die Begleitung der Menschen in Schleswig-Holstein in verschiedenen Lebenslagen prägen die Arbeit des LASG.
Für das Tätigkeitsfeld „Leistungen für junge Familien (Elterngeld)“ suchen wir tatkräftige Unterstützung. Sie wünschen sich eine ausgewogene Mischung aus Arbeit in IT-Fachprogrammen, Aktenbearbeitung, internen und externen Kontakten? Sie haben Freude an der Ausführung von Gesetzen und Richtlinien und mögen den Umgang mit Menschen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Aufgaben
Die sachbearbeitende Tätigkeit beinhaltet die abschließende Bearbeitung von Anträgen auf Feststellung des Elterngeldes vom Antragseingang bis zur Bescheiderteilung. Dazu gehören die Prüfung der Zuständigkeit und Rechtswirksamkeit gestellter Anträge, die Anlage der Akten, die Prüfung auf Vollzähligkeit der erforderlichen Nachweise, die Feststellung der Einkommensverhältnisse, die rechtliche Überprüfung der einzelnen Anspruchsvoraussetzungen sowie die Zusammenstellung der Entscheidungsdaten zur Eingabe in die elektronische Datenverarbeitung.
Neben der Rechtsanwendung der einschlägigen Vorschriften des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sind für die Tätigkeit auch Kenntnisse im Steuer- und Ausländerrecht sowie im Sozialversicherungsrecht erforderlich. Vorkenntnisse aus diesen Rechtsgebieten wären daher wünschenswert.
Nach einer Einarbeitungszeit wird auch die selbständige Tätigkeit des bescheidmäßigen Abschlusses übertragen. Die Tätigkeit ist in besonderem Maße durch die komplexe und intensive Beratung der Antragstellerinnen und Antragsteller geprägt.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt oder
- der erfolgreiche Abschluss des Qualifizierungslehrgangs I oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen oder
- der Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung (z. B. Rechtsanwalts- und Notarfachfachangestellte/r) mit Fähigkeiten und Erfahrungen, mit denen entsprechende Tätigkeiten ausgeübt werden können.
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
- eine sorgfältige, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich der gängigen EDV-Anwendungen
- soziale Kompetenz und Teamgeist
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Kenntnisse im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- Erfahrungen in der digitalen Aktenführung
- Verhandlungsgeschick
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A9 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung nach der Entgeltgruppe 9a TV-L.
Darüber hinaus bieten wir:
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket (Jobticket)
- Firmenfitness (Hansefit)
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, sowie aussagekräftige Zeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
23. November 2025
unter dem Stichwort "40/2025 HEI BEEG" an den Direktor des Landesamtes für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein, Steinmetzstraße 1-11 in 24534 Neumünster; gerne elektronisch in einem PDF-Dokument an bewe.lasg@lasg.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Die Auswahlgespräche sind für die 51. Kalenderwoche 2025 vorgesehen.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Lohe (Annika.Lohe@lasg.landsh.de oder 04321-913/XXX), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Schulze (Birte.Schulze@lasg.landsh.de oder 0481-696/230).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf die Übersendung von Eingangsbestätigungen verzichtet wird.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung am: 11.11.2025