Navigation und Service

Schleswig-Holsteinisches
Institut für Berufliche Bildung
SHIBB Landesamt
: Thema: Ministerien & Behörden

Bildungsbegleiterin/ Bildungsbegleiter (m/w/d) Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 26.09.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer Entgelt: TV-L E 10 - TV-L E 11 Teilzeit/Vollzeit: Vollzeit Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: ,

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

Das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung ist ein Landesamt am Standort Kiel, in dem die Aufgaben der beruflichen Bildung des Landes gebündelt werden. Dazu gehören Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung, staatliche Angelegenheiten der nichtakademischen Gesundheits- und Pflegeberufe, die obere Schulaufsicht über Berufsbildende Schulen einschließlich der Regionalen Berufsbildungszentren, die Personalverwaltung der Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte.

Schulprofil:

Die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck beschult junge Menschen im Dualen Ausbildungssystem und ist eng mit Wirtschaftsbranchen sowohl des Landes Schleswig-Holstein als auch bundesweit verzahnt. Die Berufsschule befindet sich in der Trägerschaft der Handwerkskammer Lübeck und bietet in acht Berufen als Dualpartner den schulischen Teil der Berufsausbildung in sieben Landesberufsschulen an. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, umfängliche Internate stehen den Auszubildenden für diese Zeit als Unterkunft zur Verfügung.

Die ca. 3600 Schülerinnen und Schüler (Schuljahr 2024/ 25) werden von ca. 140 Lehrkräften an zwei Standorten mit umfänglichen modernen Werkstätten unterrichtet. An beiden Standorten, der Hauptstelle in Lübeck-Travemünde und der Außenstelle im Lübecker Hochschulstadtteil, besteht eine enge Verzahnung von Berufsschule, Internat und weiteren Ausbildungsinstitutionen auf dem jeweiligen Campus. Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen sind in unterschiedlicher Form der Lernortkooperation organisiert.

Die bundeslandübergreifenden Einzugsgebiete fast aller Landesberufsschulen und die bundesweiten Einzugsgebiete einiger Landesberufsschulen stellen besondere Anforderungen an die Organisation und die Unterrichtsqualität der schulischen Ausbildung mit speziellen Aspekten des Campuslebens der Schülerinnen und Schüler.

Die Zusammenarbeit mit Institutionen und Dualpartnern (Handwerkskammern, Innungen, Behörden, Ausbildungsmaßnahmenträgern) im Land Schleswig-Holstein und in vielen Bundesländern sowie mit Ausbildungsinstitutionen im europäischen Ausland, aber auch mit regionalen allgemeinbildenden Schulen zur Berufsorientierung und mit Hochschulen zur beruflichen Weiterbildung sind für die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck von wesentlicher Bedeutung.

Weitere Informationen über die Schule können unserer Website www.bs-hwk-luebeck.de

entnommen werden.

Ihre Aufgaben

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Beratung der Schulleitung, Abteilungsleitung, Lehrkräfte in Bezug auf Übergänge und Gestaltung der Berufs- und Bildungswege
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern: z.B. Kreisfachberater*innen für berufliche Orientierung, Schulräte*innen der Region, Jugendberufsagentur, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Integrationsdienst, Jobcenter, Agentur für Arbeit insbesondere dem BIZ, der Berufsberatung und dem Träger und Mitarbeitern*innen des Handlungskonzepts/ Coaching-Fachkräfte, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
  • Enger Kontakt zu den Einrichtungen und Angeboten der Wirtschaft (Kreiha, HWK, IHK, wichtige und ausbildungsstarke Betriebe etc.) und deren Maßnahmen und Projekten (Wirtschaftskoordinator*in, Konferenzen, Mitarbeiter*in in den Projekten)
  • Koordination der multiprofessionellen Teams zur Berufsorientierung etc. in den verschiedenen Schulformen der eigenen Schule
  • Planung, Entwicklung und ggf. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte zur Berufsorientierung (intern und extern)
  • Unterstützung und Beratung bei der Organisation der Praktikumsbetreuung, Evaluation und konzeptionellen Entwicklung etc.
  • Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen der Region (Schulamtsgebundene Schulen, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Gymnasien, Private Schulen z.B. Dänische Schulen oder Waldorfschulen) und den an den Schulen mit der Aufgabe betrauten Lehrkräften
  • Mitwirkung, Durchführung, Weiterentwicklung von Angeboten zur Berufsorientierung (Z.B. Berufswahlsiegel, LdE etc.) sowie der konzeptionellen Entwicklung der Systeme
  • Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
  • Vertretung der RBZ/BBS auf Messen, Veranstaltungen etc. mit Ständen und Präsentationen zur Berufsorientierung.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die Stelle sind:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften,
  • mehrjährige Erfahrung in der Berufsorientierung, der Beratung von Jugendlichen im Übergang oder Coaching / Berufsorientierung nach erfolgreichem Abschluss des Fachstudiums und
  • mehrjährige Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken in der Berufsvorbereitung / Berufsorientierung.

Für die Bewerbung von Vorteil sind:

  • Fähigkeit und Bereitschaft zu einem aufeinander bezogenen Handeln im Team und mit den Akteuren anderer schulischer Unterstützungssysteme
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Schüler*innen und pädagogischen Fachkräften
  • analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit
  • überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und
  • große Flexibilität, um auf die heterogenen Anforderungen im Schulalltag reagieren zu können.

Wir bieten Ihnen

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich. Es ist eine unbefristete Beschäftigung beabsichtigt.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV
  • Zuschuss für den ÖPNV (NAH.SH-Jobticket/Deutschlandticket),
  • Fahrradleasingangebote

Wir freuen uns auf Sie!

Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

26.09.2025

an die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck Wiekstr. 5, 23570 Lübeck gerne in elektronischer Form an feyerabend@bs-hwk-luebeck.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Olbrich (lars.olbrich@shibb.landsh.de oder Tel.: 0431/9889717) zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Stellvertretenden Schulleiter der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck, Herrn Werner Feyerabend (Sie erreichen ihn unter der Email – Adresse feyerabend@bs-hwk-luebeck.de bzw. telefonisch unter der Nummer 04502 887 400)

Letzte Aktualisierung am: 21.07.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen