Navigation und Service

Thema : Mittelstand und Handwerk

Aktive Mittelstandspolitik

Wirtschaftspolitik ist in Schleswig-Holstein auch immer Mittelstandspolitik. Gute Rahmenbedingungen sind die Voraussetzung.

Letzte Aktualisierung: 08.11.2022

Der echte Norden braucht innovatives und mutiges Unternehmertum - und der Mittelstand benötigt gute und verlässliche Rahmenbedingungen.

Aktuell: Ukraine

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.:
Informationen für Unternehmen zum Krieg in der Ukraine

Zentralverband des Deutschen Handwerks:
Informationen zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Handwerk sowie Hinweise zu Unterstützungsangeboten

Themenschwerpunkt Ukraine: mehr lesen

Die Landesregierung setzt sich daher zum einen auf allen Ebenen (Europa, Bund und Land) für die Gestaltung eines mittelstandsfreundlichen Umfeldes ein. Zum anderen konzentriert sie sich mit der Förderstrategie des Landes auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Denn um diese wettbewerbsfähig zu halten und für die Zukunft gut aufzustellen, benötigen sie ein innovationsfreudiges Umfeld, passgenaue Förderinstrumente, einen guten Wissenstransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft und gute Bedingungen für Gründungen.

Ambitioniertes Ziel

Ziel ist es, Deutschlands mittelstandsfreundlichstes Bundesland zu werden. Zu den wichtigsten Handlungsfeldern einer mittelstandsfreundlichen Wirtschaftspolitik gehören insbesondere:

  • die Verbesserung der Infrastruktur
  • ein konsequenter Bürokratieabbau
  • die Sicherung des Fachkräftebedarfs
  • das Thema Digitalisierung
  • eine abgestimmte Ansiedlungs- und Clusterpolitik
  • die Energie- und Rohstoffsicherung
  • eine Stärkung der Gründungs- und Unternehmenskultur
  • eine Optimierung der Förderinstrumente und Beratungsangebote


Einige konkrete Maßnahmen wie die Einrichtung eines Mittelstandsbeirates als Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft, die Aufhebung des Landesmindestlohngesetzes und die mittelstandsfreundliche Novellierung des Vergaberechts wurden bereits auf den Weg gebracht. Um das Thema Digitalisierung zu fokussieren, wurde von der Landesregierung ein Digitalisierungskabinett eingerichtet und ein Digitalisierungsprogramm erarbeitet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Mittelstandspolitik