Navigation und Service

Thema : Mittelstand und Handwerk

Mittelstand und Handwerk

Schleswig-Holstein ist ein Land des Mittelstandes. Es gibt rund 123.000 Unternehmen, davon sind über 99 Prozent kleine und mittlere Betriebe (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten.

Letzte Aktualisierung: 02.04.2024

Statistisch gesehen gehören nur rund 400 Unternehmen nicht zum Mittelstand. Von den rund eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Schleswig-Holstein arbeiten drei Viertel im Mittelstand. Der Mittelstand bietet die meisten Ausbildungsplätze an, hier findet die Integration junger Menschen in das Arbeitsleben statt.

Der Mittelstand als Motor der Wirtschaft

Der Mittelstand ist nicht nur das größte und vielfältigste Segment der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, er ist der Motor für Wachstum und Beschäftigung und sorgt mit seinem Engagement in der dualen Ausbildung für die Fachkräfte von morgen. "The German Mittelstand" ist auch im Ausland ein Begriff. In Schleswig-Holstein gibt es viele sogenannte „Hidden Champions“, die in ihrem Bereich Weltmarktführer sind.

Mit gezielten Förderprogrammen unterstützt das Land die mittelständischen Betriebe in Schleswig-Holstein.

Vielfältiges Handwerk

Die Handwerksbetriebe sind ein aktiver und dynamischer Bestandteil des schleswig-holsteinischen Wirtschaftslebens. Allein im Handwerk werden in 31.109 Betrieben mit einem Umsatz von rund 17,9 Mrd. rund 173.000 Mitarbeiter beschäftigt. Handwerk bedeutet Vielfalt an Gewerken mit Berufen von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker. Es verbindet Kreativität, Innovation und Kundennähe und traditionelle Fertigkeiten mit modernen Technologien.

Bis zu 40 Stunden Arbeit stecken Schuhmacherinnen und Schuhmacher in einen einzelnen Schuh.
Vom Obstkuchen bis zu aufwändigen Sahne- oder Hochzeitstorten: Konditorinnen und Konditoren beweisen immer wieder, dass ihr Beruf ein echtes Handwerk ist.
Auch im Handwerk bietet die Digitalisierung Chancen, zum Beispiel mit der Direktvermarktung durch einen Online-Shop.
Handwerk bedeutet auch mit Maschinen zu arbeiten. Sie erleichtern unter anderem Schmieden die körperliche Arbeit.
Hochwertige Handarbeit zeichnet sich vor allem durch eines aus: Präzision und Sorgfalt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Mittelstand und Handwerk