Fachkräfte werden in vielen Branchen schon jetzt händeringend gesucht. Mit der Fachkräfteinitiative soll dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, wurde bereits im Oktober 2012 die Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH) gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Hochschulen und den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen.
Ziel der Fachkräfteinitiative ist die Entwicklung und Sicherung des Fachkräfteangebotes in Schleswig-Holstein. Hintergrund hierfür ist die prognostizierte Fachkräftelücke von 180.000 Menschen, die dem Arbeitsmarkt im Land 2035 fehlen werden, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.
FI.SH-Impulsdialoge
Mit den "FI.SH-Impulsdialoge" suchen Land, Arbeitsagentur und Wirtschaft Lösungen, um Fachkräfte zu finden und zu halten: mehr lesen
THAMM Plus
Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden aus Nordafrika für Unternehmen in Schleswig-Holstein: Projektinformationen
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der FI.SH
2019 hat das Land die Fachkräfteinitiative neu ausgerichtet und die Aktivitäten auf die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie auf die für Schleswig-Holstein wichtigen Branchen mit großem Handlungsbedarf, Pflege, Handwerk, Logistik sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe konzentriert.
Mit dem Hintergrund der veränderten Bedarfe wurde sich innerhalb der neuen Landesregierung 2022 auf eine Weiterentwicklung der FI.SH geeinigt, in der die Ziele und Schwerpunktbranchen der FI.SH nach fachlicher Bewertung erweitert werden sollten. Ziel ist eine bedarfsgenauere Ausrichtung und stärkere Fokussierung auf bestehende Problemlagen. Das Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der FI.SH wurde am 4. April 2023 durch das Kabinett beschlossen. Die neuen Handlungsfelder und zusätzlichen Schwerpunktbranchen können dem Eckpunktepapier entnommen werden: Eckpunktepapier
Im nächsten Schritt geht es um die Umsetzung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Partnern, Wirtschaft und der gesamten Landesregierung, Nur mit einer gemeinsamen Herangehensweise wird Schleswig-Holstein weiterhin erfolgreich, wettbewerbsfähig und attraktiv für die Fachkräfte von morgen sein können.
In der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein agiert die Landesregierung zusammen mit ihren Kernpartnern: dem Unternehmensverband Nord, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Nord, der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein, der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, den Hochschulen, vertreten durch die Fachhochschule Kiel sowie der Bundesagentur für Arbeit- Regionaldirektion Nord.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: