Navigation und Service

Thema : Flächenmanagement in Schleswig-Holstein

Das neue Flächenmanagementkataster für Schleswig-Holstein

Grundlage eines aktiven nachhaltigen Flächenmanagements sind aktuelle und einfach abrufbare Informationen über die vorhandenen Potenzialflächen.

Letzte Aktualisierung: 03.07.2023

Das Bild zeigt ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche der Fachanwendung "Flächenmanagement-Kataster Schleswig-Holstein".
Benutzeroberfläche des Flächenmanagement-Kataster Schleswig-Holstein (FMK SH)

Erfassung von Flächenpotenzialen

Das neue Flächenmanagementkataster für Schleswig-Holstein FMK SH steht ab sofort allen Kommunen in Schleswig-Holstein zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Die Städte und Gemeinden können darin ihre Flächenpotenziale zur Nachverdichtung und Umnutzung sowie zur Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erfassen, planen und bewerten.

Durch die Zugangsbeschränkung ist ein sicherer Umgang mit den Daten gewährleistet. Die verschiedenen Funktionen wurden in einer zweimonatigen Testphase mit interessierten Kommunen erarbeitet und auf ihre Bedürfnisse angepasst. Die umfangreiche Web-Anwendung können sowohl Kreise und Ämter als auch alle Gemeinden gleich welcher Größe nutzen.

Erfassung von Planungen zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Implementierung eines PV-Freiflächenatlasses schafft den Kommunen zusätzlich einen Überblick über den Bestand von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in ihrem Gemeindegebiet und gibt ihnen die Möglichkeit, neue Anlagenstandorte einfacher und mit Mensch und Natur verträglich zu planen. Netzbetreiber bekommen gleichzeitig frühzeitiger Kenntnis über neue Planungen im Land und die Chance, rechtzeitig einen Anschluss an das Leitungsnetz sicherzustellen.

Das Bild zeigt ein Bildschirmfoto der Anmeldemaske der Fachanwendung "Flächenmanagementkataster Schleswig-Holstein".
Login zum FMK SH

Zugang zum FMK SH

Interessierte Kommunen bekommen ihre Anmeldedaten auf Anfrage. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf (siehe Kontaktbox unten).

Unterstützung der Kommunen bei der Anwendung

Zur Einführung des FMK SH finden neben Informationsveranstaltungen auch Schulungs- und Beratungsangebote statt. So findet eine wöchentliche Sprechstunde – donnerstags von 10:00-12:00 Uhr – statt, erstmalig ab dem 10. August 2023. Bei Bedarf können interessierte Kommunen in dieser Zeit eine kurze Einführung in die Web-Anwendung bekommen sowie ihre individuellen Fragen zur Funktionsweise des Systems stellen.

Für eine Kurzeinführung und umfangreichere Schulungen wird um Anmeldung gebeten (siehe Kontaktbox unten).

Förderung der Erfassung von Flächenpotenzialen

Da die Befüllung und laufende Aktualisierung dieses Instruments personelle und finanzielle Ressourcen erfordert, stehen hierfür Landesfördermittel zur Verfügung.

Mehr Informationen zur Förderung

Monitoring von Siedlungsflächenveränderungen in Schleswig-Holstein - Definition der Flächenkategorien

Um die im Land bereits vorliegenden, heterogenen Datenbestände zusammenführen zu können, wurde ein einheitlicher Erfassungsstandard für Potenzialflächen erarbeitet. Dieser soll bei der Erfassung von Potenzialflächen im FMK SH genutzt werden.

Monitoring von Siedlungsflächenveränderungen in Schleswig-Holstein - Definition der Flächenkategorien - (PDF, 528KB, Datei ist barrierefrei)

Hintergrund

In vielen Gemeinden Schleswig-Holsteins gibt es ungenutzte oder brach gefallene Flächen, deren erstmaliger Nutzung oder Anschlussnutzung verschiedenste Probleme im Wege stehen – zum Beispiel Altlasten, ungeklärte Eigentümerhaftung, anzupassendes Baurecht oder eine mangelnde verkehrliche Anbindung. Häufig sind diese Flächen nicht in kommunalem oder Landeseigentum, so dass ein direkter Zugriff nicht möglich ist.

Derzeit gibt es keinen umfassenden Überblick darüber, welche Flächen im Land überhaupt für eine Mobilisierung oder ein Recycling zur Verfügung stehen. In vielen Kommunen kennen Verantwortliche in Politik und Verwaltung natürlich "ihre" Potenzialflächen, diese werden jedoch häufig nicht regelmäßig aktualisiert oder elektronisch dokumentiert und können deshalb nicht handlungsbezogen ausgewertet werden.

Beitrag zur Professionalisierung von Flächeninformationen

Ein zeit-, personen- und ortsunabhängiger Überblick über die fraglichen Flächen ist jedoch die Grundlage für die Kommunikation mit den potenziell von einer Flächenentwicklung Betroffenen. Dazu gehören neben der Kommunalpolitik und der (gesamten) Verwaltung vor allem die, die vor Ort Grundstücke haben, die nebenan wohnen, die Immobilienwirtschaft, Verbände, Wohnungsbaugesellschaften und andere Investoren.

Außerdem sind aktuelle Flächeninformationen für die Fortschreibung von Bauleitplänen, für die Stadt(teil)entwicklungsplanung, für die Arbeit in politischen Gremien, bei Anfragen von Interessierten, für eigene Monitorings wie Flächenberichte, Flächenbilanzierung und ggf. für den künftigen Handel mit Flächenzertifikaten erforderlich.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum FMK SH? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Kontakt

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen