Bis 2030 von fünf runter auf zwei Fußballfelder pro Tag?! Um Erfolge und Misserfolge bei der Erreichung des Flächensparziels darzustellen und ggf. nachsteuern zu können, setzt die Landesregierung auf verschiedene Bausteine.
Beobachtung und Analyse der relevanten statistischen Daten
Bis 2021 erfolgte die Beobachtung der Flächeninanspruchnahme allein über die Fortschreibung des Flächenindikators im Nachhaltigkeitsbericht der Landesregierung. Darüber hinaus bedarf es jedoch eines detaillierten und regelmäßigen Monitorings, das auch die Entwicklung des Flächenrecyclings berücksichtigt. Die relevanten statistischen Flächendaten werden deshalb künftig jährlich durch das Projekt Nachhaltiges Flächenmanagement analysiert, aufbereitet und erläutert.
Flächenberichterstattung als Grundlage für weitere Aktivitäten
Gemäß § 22 des Landesplanungsgesetzes wird die Landesregierung außerdem dem Landtag - und damit zugleich der Öffentlichkeit - alle drei Jahre einen ausführlichen Bericht zur Flächeninanspruchnahme vorlegen. Der Bericht "Nachhaltiges Flächenmanagement in Schleswig-Holstein 2024" (Drucksache 20/2712) wurde dem Landtag im Dezember 2024 vorgelegt. Dieser Bericht befasst sich mit der Flächenneuinanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsflächen in unserem Land und dokumentiert deren Veränderungen. Darüber hinaus enthält er einen Statusbericht zum ressortübergreifenden Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Schleswig-Holstein".
Als Grundlage für eine kleinteilige Abschätzung der Erfolge der Innenentwicklung und als Arbeitshilfe für das Flächenmanagement der Kreise und Gemeinden kann ggf. perspektivisch das Flächenmanagement-Kataster Schleswig-Holstein herangezogen werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: