Navigation und Service

Thema : Wasserstark.SH

Im Ernstfall

Wenn die Wasserstände steigen und die Gefahr für ein Hochwasser zunimmt, halten Sie sich auf dem Laufenden und verfolgen Sie die aktuellen Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen. Im Fall von einem Hochwasserereignis ist schnelles handeln wichtig.

Was tun im Ernstfall?

Überflutungen können eine ernsthafte Gefahr darstellen. Denken Sie an Ihr Leben und an das Leben anderer Menschen. Menschenleben sind wichtiger als Sachwerte. Achten Sie auf Selbstschutz.

Checkliste

Barrierefreie Informationen


Barrierefreie Informationen zu Hochwasser und viel Regen

Sobald es absehbar ist, dass Ihre Region von einem Überflutungsereignis betroffen sein könnte, sollten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen informieren. Wird die Überflutungsgefahr konkret, sollten Sie so schnell wie möglich aktiv werden, um Ihr Haus zu schützen, sich und Ihre Familie vorzubereiten:

  • Dichten Sie Keller und Türen ab,
  • sichern Sie Gegenstände von Wert,
  • schalten Sie ggf. Gas und Strom ab,
  • bereiten Sie ein Notgepäck vor,

Wenn in Ihrer Region eine Überflutungssituation eingetreten ist, kommt es auf schnelles und geordnetes Handeln an. Sie können die Gefahr für sich und andere erheblich reduzieren, indem Sie im Ernstfall einige einfach Verhaltensregeln beachten. Dies sind:

  • Bewahren Sie Ruhe,
  • meiden Sie überflutete Bereiche,
  • helfen Sie bei Bedarf Ihren Mitmenschen,
  • befolgen Sie offizielle Anweisungen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Checkliste:

Checkliste "Im Ernstfall"

Checkliste "Im Ernstfall"

Laden Sie die Checkliste "Im Ernstfall" jetzt hier als barrierefreies PDF-Dokument herunter.

wasserstark.sh: Sandsäcke richtig einsetzen

Sandsäcke richtig einsetzen.

Wenn keine baulichen Vorsorgemaßnahmen oder mobile Hochwasserschutzsysteme bereit stehen, kommen oft Sandsäcke zum Einsatz. Alles zum richtigen Umgang mit Sandsäcken erfahren Sie in diesem Video.

Wer hilft im Ernstfall?

Notrufnummern

Der Notruf der Polizei

Bei Gefahr oder Straftaten, wenn Sie sich bedroht fühlen oder eine Situation gefährlich werden könnte. Die 110 ist kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Für Menschen in Not

Bei Unfällen, wenn es brennt oder wenn Notfallsituationen möglicherweise lebensbedrohlich sind oder Sie die Schwere einer Verletzung nicht einschätzen können. Die 112 ist kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Lokale Bürgertelefone

Während eines Hochwasserereignisses werden oft lokale Bürgertelefone eingerichtet. Informationen dazu finden Sie bei Ihrer Kommune.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst

Wenn Sie bei Krankheiten, die nicht lebensbedrohlich sind, außerhalb von Sprechzeiten ärztliche Hilfe brauchen. Unter der 116117 erfahren Sie, welche Arztpraxis in Ihrer Nähe aktuell Bereitschaftsdienst hat.

Untere KatS

Ehrenamt im Katastrophenschutz

Die Unteren Katastrophenschutzbehörden

Die unteren Katastrophenschutzbehörden sind zuständig für alle Aufgaben zur Vorbereitung und Abwehr von Katastrophen vor Ort. Weitere Informationen zu den Unteren Katastrophenschutzbehörden des Landes Schleswig-Holstein finden Sie hier.

Was tun nach einer Überflutung?

Wenn das Wasser zurückgegangen ist, ist es Zeit für eine erste Bestandsaufnahme und für Aufräumarbeiten. Punkte, die dabei zu beachten sind, finden Sie in der Checkliste:

Checkliste nach dem Hochwasser

Checkliste "Nach dem Hochwasser"

Laden Sie die Checkliste "Nach dem Hochwasser" jetzt hier als barrierefreies PDF-Dokument herunter.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Im Ernstfall