Navigation und Service

Thema : Ambulante Resozialisierung

Ambulante Resozialisierung



Letzte Aktualisierung: 25.05.2022

Stärkung des Opferschutzes

Es werden Unterstützungsleistungen für Kriminalitätsopfer, die im Zusammenhang mit der Resozialisierung stehen, erstmals landesgesetzlich normiert. Hervorzuheben sind insbesondere die Hilfen für Kinder, die unmittelbar oder mittelbar häusliche Gewalt erleiden, und die Leistungen für Kinder Inhaftierter. Die Opferorientierung auch in der Täterarbeit wird obligatorisch.

Mehr Sicherheit für die Bevölkerung sowie Verbesserung der Lebenslage von Probandinnen und Probanden sowie der Verletzten

Der Resozialisierungserfolg wird gesteigert durch eine verbesserte Transparenz, durch die Normierung verbindlicher und evaluierbarer Standards der Leistungserbringung, durch verbesserte Kooperationsstrukturen zwischen Vollzug, Ambulanten Sozialen Diensten der Justiz und Freier Straffälligenhilfe, durch einen zielgenaueren Ressourceneinsatz sowie durch eine verbindliche Regelung der Kommunikationsstrukturen – und nicht zuletzt auch durch eine verbindliche Einbeziehung der Probandinnen, Probanden und Verletzten in die Gestaltung der Leistungserbringung.

Haftvermeidung und Haftverkürzung

Gut funktionierende ambulante Sanktionsalternativen sind der beste Garant dafür, dass die in Schleswig-Holstein bundesweit mit Abstand niedrigste Inhaftierungsquote gesichert werden kann. Sie versetzen die Gerichte in die Lage, angemessene Sanktionen zu verhängen, die die Resozialisierung des Einzelnen und die Schutzbedürfnisse der Allgemeinheit im Blick haben. Dies wirkt kriminalpräventiv, entspricht dem „Ultima Ratio Prinzip“ aller internationalen Vereinbarungen und erspart hohe Kosten für Haftplätze im Strafvollzug.

Stärkung der Freien Träger in der Sozialen Strafrechtspflege

Es werden Regelungen zur Einbeziehung vor allem der Freien Wohlfahrtspflege in die ambulanten Beratungs- und Behandlungsangebote getroffen. Dies dient einer bürgernahen Leistungserbringung und einer flexiblen und zielgerichteten Steuerung der Angebote.

Regelung des Datenschutzes:

Analog zu dem Justizvollzugsdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein werden verbindliche Regelungen auch für die ambulante Resozialisierung geschaffen, die auch die Informationsrechte und Pflichten zu Sicherheitsbehörden und bei Fallkonferenzen rechtlich sichern.

Klarheit von Strukturen der Dienst- und Fachaufsicht

Die jeweilige Rolle der Hierarchieebenen innerhalb der Landesverwaltung wird im ResOG SH verdeutlicht. Die Bewährungshilfe erhält Fachvorgesetzte mit fundierten sozialarbeiterischen Kenntnissen. Dies dient einer weiteren Qualitätssteigerung der Sozialen Arbeit und somit auch den Probandinnen, den Probanden und den Verletzten.

Flyer über die geförderten Projekte

Flyer Fachstelle TOA

Flyer Brücke Elmshorn, Kreis Dithmarschen

Flyer Brücke Elmshorn, Kreis Pinneberg

Flyer Diakonisches Werk Schleswig-Flensburg

Flyer Verein für Jugendhilfe u. Soziales Pinneberg - TOA

Flyer Verein für Jugendhilfe u. Soziales Pinneberg - Erweiteter TOA

Flyer DRK Kiel

Ministerium für Justiz und Gesundheit

Lorentzendamm 35, 24103 Kiel

Verwandte Themen

Gerichtshilfe : Dokumenttyp: Thema

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ambulante Resozialisierung