LÜTJENSEE/ KIEL. Vom 02. bis 03. März 2018 findet im Jugendgästehaus Lütjensee das erste landesweite Forum ausschließlich für neu gewählte Mitglieder der Kinder- und Jugendvertretungen Schleswig-Holstein statt. Nachdem Ende November 2017 zum ersten Mal in Schleswig-Holstein zahlreiche kommunale Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente zu einem gemeinsamen Zeitpunkt gewählt haben, stärken das Sozialministerium, der Kreisjugendring Stormarn e.V. und der Kinder- und Jugendbeirat Ahrensburg mit dem Fortbildungs- Wochenende die engagierten Jugendlichen für ihre neuen politischen Herausforderungen und Aufgaben in den Gemeinden. Auch wenn die Situation in den Gemeinden sehr unterschiedlich ist, gibt es doch gerade am Anfang in der Beteiligungsarbeit ähnliche Erfahrungen und Fragen.
"Eine lebendige Demokratie braucht Kinder und Jugendliche, die sich einmischen. Das Engagement von Kindern und Jugendlichen in der Kommune, in Vereinen und Verbänden, in Initiativen und Schulen zeigt, dass viele junge Menschen bereit sind, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und ihre Interessen zu vertreten"
, so Jugendminister Dr. Heiner Garg. "Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen kann durch die speziellen Qualifikationen, gerade im Bereich der parlamentarischen Formen der Kinder- und Jugendpartizipation, deutlich gestärkt werden. Dazu tragen wir mit dem Landesforum bei. Neben dem fachlichen Input wird auch genügend Raum für Spaß am gemeinsamen Erfahrungsaustausch sein. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine tolle Veranstaltung!"
, so Minister Dr. Garg.
Laut Paragraf 47 f der Gemeindeordnung haben Kinder und Jugendliche das Recht, sich aktiv in die Politik einzubringen und ihre Gemeinde mitzugestalten. Diese und weitere Grundlagen der Partizipation stehen am Freitagabend im Mittelpunkt. Außerdem werden Prof. Dr. Waldemar Stange und Claudia Brunsemann von der Leuphana Universität Lüneburg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Deutschen Staatenbericht zur UN-Kinderrechtskonvention zu repräsentativen Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung interviewen. Am Samstag haben die Mitglieder der Beiräte und Parlamente die Gelegenheit, in Workshops zu den Themen Moderation, Projektmanagement und Pressearbeit praxisnahe Werkzeuge für ihre Arbeit in den Gemeinden zu erlernen. Daneben bleibt ausreichend Zeit, um sich mit den Jugendlichen aus anderen Kinder- und Jugendvertretungen auszutauschen.
In Schleswig-Holstein gibt es Kinder- und Jugendbeiräte und –parlamente, in denen sich die jungen Mandatsträger für Kinder- und Jugendthemen in ihrer Kommune engagieren, derzeit in über 60 Städten und Gemeinden. Die Jugendvertretungen besitzen in der Regel ein Antrags- und Rederecht im Gemeinde- oder Stadtrat und größtenteils auch entsprechende (beratende) Sitze in weiteren Ausschüssen. „Die Landesregierung wird die Arbeit und Initiativen der kommunalen Jugendvertretungen weiterhin begleiten und fördern“, erklärte Minister Dr. Garg.
Die Jugendlichen kommen aus verschiedenen Gemeinden des Landes nach Lütjensee, so z. B. aus den Städten Kiel, Pinneberg, Ahrensburg, Lauenburg, Glinde, Kellinghusen, Wedel, Neumünster, Bad Oldesloe und Norderstedt.
Weitere Informationen:
Anna Schmalowski, Kreisjugendring Stormarn e.V.
Anna.Schmalowski@kjr-stormarn.de, 04531 888 1012
Klaus Meeder, Sozialministerium Schleswig-Holstein, Klaus.Meeder@sozmi.landsh.de, 0431 988 7479
Hinweis an die Redaktionen:
Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind auf dem Landesforum der Kinder- und Jugendvertretungen in Schleswig-Holstein am Samstag, 03. März 2018 um 10:30 Uhr im Jugendgästehaus Lütjensee, Seeredder 20, 22952 Lütjensee herzlich willkommen.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de