LÜBECK. Sozialministerin Aminata Touré hat heute im Rahmen ihrer „Kita-fairlässlich“-Tour das „Kinderland Lübeck e.V.“ besucht. Das Kinderland ist eine von Eltern in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften selbst organisierte und selbst verwaltete Kindertageseinrichtung. Touré tauschte sich mit Eltern, die mit der Übernahme fester Aufgaben in dieser Kita eine besondere Rolle einnehmen, Fachkräften sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Lübeck über die geplanten Änderungen am schleswig-holsteinischen Kita-Gesetz aus.
Die Änderungen des Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) treten am 1. Januar 2025 in Kraft. Um für Kommunen und Träger frühzeitig Klarheit über die künftige Gestaltung der Zuständigkeiten und Finanzströme zu schaffen, soll in der Juli-Tagung des Landtags eine vorgeschaltete Änderung des Kita-Gesetztes auf den Weg gebracht werden. Das bisherige Übergangssystem wäre demnach auch das künftige Zielsystem, bei dem die Kindertageseinrichtungen freier Träger über Finanzierungsvereinbarungen mit den jeweiligen Standortgemeinden finanziert werden.
„In haushaltspolitisch angespannten Zeiten stellen wir die Finanzierung des Kita-Systems auf tragfähige Beine und schaffen mit dem Vorschaltgesetz schon jetzt Planungssicherheit für Kommunen und Träger. Gesetze werden oft an Schreibtischen entwickelt, die weit entfernt vom Alltag derer stehen, die davon profitieren sollen. Wir wollen das Kita-System und damit den Alltag für die Kinder, die Eltern und die Fachkräfte verbessern. Deshalb nehmen wir in diesem Prozess bildlich gesprochen unsere Schreibtische mit in die Kitas und hören genau zu, was uns diejenigen sagen, die hier fast jeden Tag verbringen. Vor allem, dass mehr Zeit für die Kinder bleibt, wünschen sich alle Seiten. Mit dem neuen Kita-Gesetz setzen wir genau das um, indem wir mehr Flexibilität, weniger Bürokratie und mehr Verlässlichkeit ermöglichen“, sagte die Ministerin nach ihrem Besuch in der Lübecker Kita. „Besonders beeindruckt hat mich bei meinem heutigen Besuch im Kinderland die enge Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften, die für alle, aber ganz besonders für die Kinder, ein Gewinn ist. Durch das enge Miteinander entsteht schon früh ein großes Verständnis füreinander“, so Touré weiter.
Die Ministerin bedankte sich bei allen Beteiligten für den konstruktiven und inspirierenden Austausch.
Das Kinderland verfügt über zwei Familiengruppen, in denen insgesamt 34 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren betreut werden. Seit der Gründung 1972 ist die ehrenamtliche Elternmitarbeit ein wesentlicher Bestandteil der Organisation des Kinderlandes. Jede Familie übernimmt jeweils für ein Jahr eine feste Aufgabe im Kita-Alltag wie Vorstandsarbeit, die Pflege der Website, Reparaturen oder Gartenarbeit.
Ministerin Touré besucht im Rahmen ihrer „Kita-fairlässlich“-Tour Einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein, um die Vor- und Nachteile des aktuellen KiTa-Systems und die hiermit verbundenen geplanten Änderungen mit Personen aus der Praxis zu besprechen und dies in die Beratungen mit einfließen zu lassen. Zuletzt hatte sie aus diesem Anlass am 13. Juni die Kita „Schatzinsel“ in Itzehoe und Kita „Streifenenten-Club“ in Norderstedt besucht.
Das bestehende KiTaG wird derzeit evaluiert und überarbeitet. Im Mai hatte Touré verbindliche Eckpunkte für die geplanten Änderungen vorgestellt. Diese haben zum Ziel, die Kindertagesbetreuung und frühkindliche Bildung künftig verlässlicher für Eltern und Kinder zu gestalten, die Qualität zu verbessern, die Fachkräfte zu stärken und für eine faire Finanzierung zwischen Land und Kommunen zu sorgen, ohne die Eltern mit höheren Beiträgen zu belasten. Unter anderem soll die bestehende Finanzierungslücke geschlossen werden. In den kommenden Monaten werden die Beratungen auf Grundlage der Eckpunkte fortgesetzt und ein Gesetzesentwurf durch regierungstragenden Fraktionen im schleswig-holsteinischen Landtag erarbeitet.
Nähere Infos siehe: 240522_VIII_kita_massnahmenpaket
Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH