Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

„Kita-fairlässlich“-Tour: Sozialministerin Aminata Touré besucht Integrationskindergarten Kastanienhof Oldenburg



Letzte Aktualisierung: 07.05.2024

OLDENBURG. Sozialministerin Aminata Touré hat ihre „Kita-fairlässlich“-Tour fortgesetzt und heute den Integrationskindergarten Kastanienhof in Oldenburg besucht. Die Ministerin tauschte sich vor Ort mit Fachkräften, Elternvertretungen, Oldenburgs Bürgermeister Jörg Saba und Michael Saitner als Vorstand des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes über die Betreuungssituation sowie mögliche Änderungen des KiTa-Gesetzes aus. Dabei wurden erneut die großen Herausforderungen angesichts des aktuellen Fachkräftemangels sowie ein deutlicher Nachbesserungsbedarf im aktuellen Kita-System deutlich.

Ich freue mich sehr über den offenen und konstruktiven Austausch mit allen Kita-Beteiligten im Kastanienhof. Die Rückmeldungen zeigen mir, dass wir bereits an den richtigen Stellschrauben arbeiten, um die Kitas in Schleswig-Holstein besser zu machen. Mein Ziel ist mit der Überarbeitung des KiTa-Gesetzes mehr Verlässlichkeit in den Kitas zu schaffen, die Fachkräfte zu stärken und eine faire Finanzierung unter allen Beteiligten erreichen“, sagte Ministerin Touré.

Im Integrationskindergarten Kastanienhof in Oldenburg werden insgesamt 85 Kinder von 3 bis 6 Jahren in zwei Regelgruppen und drei Integrationsgruppen betreut. Zwölf Plätze stehen dabei Kindern mit Behinderung zur Verfügung, welche von geschultem sowie pädagogischem Personal begleitet werden.

„In Schleswig-Holstein gehen wir von dem Grundkonzept der gemeinsamen Förderung aller Kinder aus, sodass die Aufnahme eines Kindes mit Beeinträchtigung in nahezu jeder Einrichtung möglich sein sollte. Dieses Konzept der inklusiven Kita hat sich bewährt. Gleichzeitig möchte ich Rückmeldungen und Anregungen der unmittelbaren inklusiven Praxis mit in den laufenden Evaluationsprozess nehmen“, sagte Touré.

Die Ministerin besucht im Rahmen ihrer Kitas „Kita-fairlässlich“-Tour Einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein, um die Vor- und Nachteile des aktuellen KiTa-Systems mit unterschiedlichsten Personen aus der Praxis zu besprechen und dies in die Beratungen mit einfließen zu lassen. Zuletzt hatte sie aus diesem Anlass am 19. April die Kita St. Elisabeth in Schwarzenbek besucht.

Derzeit wird das bestehende Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG) evaluiert und überarbeitet. Die von einem Fachgremium beauftragten wissenschaftlichen Institute hatten am 14. Februar 2024 einen umfassenden Evaluationsbericht vorgelegt, der Stärken und Schwächen des Kita-Systems darstellt. Am 30. April haben die Beteiligten des Fachgremiums ihre Stellungnahmen zum Evaluationsbericht abgegeben. In den kommenden Monaten folgt ein umfänglicher partizipativer Prozess zur Überarbeitung des KiTaG.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen