Navigation und Service

Schleswig-Holsteinisches
Institut für Berufliche Bildung
SHIBB Landesamt
: Thema: Ministerien & Behörden

Landesfachtag „Lernen mit digitalen Medien an BBS/RBZ“ 2025

Am 1. Juli 2025 fand am Berufsbildungszentrum Plön der diesjährige Landesfachtag zum Thema „Lernen mit digitalen Medien“ statt. In einer Zeit des rasanten digitalen Wandels bot die Veranstaltung ein Forum für Austausch, Inspiration und Weiterbildung rund um den Einsatz digitaler Medien im berufsschulischen Kontext.

Letzte Aktualisierung: 07.07.2025

Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025

Eröffnet wurde der Fachtag durch Schulleiter Torge Indinger, der die 130 Gäste herzlich willkommen hieß. Es folgten Grußworte von Jörn Krüger, Direktor des SHIBB, und Dr. Arno Broux, Leiter des Landesseminars Berufliche Bildung. Beide betonten die große Bedeutung digitaler Kompetenzen für zeitgemäßen Unterricht sowie die Rolle von BBS und RBZ als digitale Lernorte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarteten zwei praxisnahe Impulsvorträge:

  • Dr. Diana Knodel (CEO fobizz) begeisterte mit ihrem Beitrag „KI in der Schule“ – ein Erfahrungsbericht aus zwei Jahren aktiver Arbeit mit generativer KI im Unterricht. Sie zeigte eindrucksvoll, wie KI nicht nur entlastet, sondern auch individuelle Lernprozesse fördert und Lehrkräfte methodisch erweitert.
  • Johannes Karstens (OKSH) präsentierte unter dem Motto „Nur Mut!“ konkrete Methoden und Projekte zur Medienbildung. Seine Beispiele zeigten, wie Schülerinnen und Schüler Falschinformationen kritisch begegnen und damit demokratische Werte im Unterricht stärken können.

Am Nachmittag standen zwei Workshop-Phasen mit insgesamt 20 Angeboten auf dem Programm. Thematische Schwerpunkte lagen auf:

  • dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht, u. a. mit Fokus auf generative KI, Prüfungsformate und Integration in Lernmanagementsysteme wie Moodle,
  • der zielgerichteten Nutzung von LMS für Blended Learning, inkl. praktischer Anwendungen und Beispiele,
  • sowie Aspekten wie Demokratiebildung im Netz, kritischer Umgang mit sozialen Medien und KI in der Pflegeausbildung.

Beteiligt waren zahlreiche Berufliche Schulen und Institutionen aus ganz Schleswig-Holstein. Die Educational Engineers präsentierten außerdem das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ und boten praxisnahe Einblicke in die KI-gestützte Berufsorientierung.

Der Landesfachtag 2025 machte deutlich: Digitale Medien und insbesondere KI bieten immense Chancen für die Berufliche Bildung. Die Veranstaltung setzte starke Impulse für die Gestaltung zukunftsfähigen Unterrichts – praxisnah, reflektiert und kollaborativ

Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Jörn Krüger, Direktor des SHIBB
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Dr. Diana Knodel (CEO fobizz)
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Welche Chancen und Risiken sehen Lehrkräfte?
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - CHATGPT Disruption
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - KI erzeugt Videos und Avatare
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Teilnehmer
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Offener Kanal SH
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Johannes Karstens (OKSH)
Landesfachtag Lernen mit digitalen Medien 2025 - Übersicht aktuelle Apps

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung