"Breaking habits - genderfreie Jobs" im BBZ Schleswig und im JAW der Stadt Schleswig
Letzte Aktualisierung: 05.12.2024
Schülerinnen und Schüler brechen in der Woche der beruflichen Bildung Geschlechterklischees auf.
Unter dem Label „Breaking habits – genderfreie Jobs“ führten einige berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein, initiiert durch das Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung, spannende Projekte durch, die darauf abzielten, Geschlechterklischees abzubauen und Vorurteile zu hinterfragen. Im BBZ Schleswig und im JAW der Stadt Schleswig fanden dazu im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung 2024 verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Auenwaldschule statt.
Vor Ort wurden die Mädchen und Jungen herzlich empfangen und in die jeweiligen speziellen Workshops verteilt.
Folgende Angebote gab es:
Workshop Pflege: Die ehemaligen Auszubildenden Felix Davids, Luna Krieger und Lars Geerds des BBZ Schleswig, die aktuell im Pflegebereich tätig sind, leiteten eine Gruppe von Jungen an verschiedenen Stationen bei pflegerischen Handlungen an. Unter anderem übten die Jungen, wie man ein Bett bezieht, wenn die Person noch darin liegt und sie erfuhren, wie man mit einem kleinen Kran einen Menschen sicher in einen Rollstuhl hebt.
Workshop Hauswirtschaft: Auszubildende Hauswirtschafterinnen leiteten eine gemischte Gruppe von Mädchen und Jungen an, Nudeln herzustellen und Muffins und Kuchen zu backen. Die Teigwaren, die durch die Kinder verarbeitet wurden, hatten die Auszubildenden eigenständig vorbereitet. Thema dieses Workshops war zudem, welche Kleidung in der Küche angemessen ist und wie ein Tisch ordnungsgemäß gedeckt wird.
Workshop Elektro: Im WS Elektro haben die Auszubildenden aus dem dritten Ausbildungsjahr die Schülerinnen angeleitet. Dabei hat jeweils ein Auszubildender eine Schülerin betreut, um kontinuierlichen Austausch zu ermöglichen. Es wurden Mini-Elektroautos mit entsprechender Beleuchtung versehen (Scheinwerfer und Rücklichter).
Workshop Holz: Andrea Penner von dem Verein „Die Werkstatt – Handwerk für Frauen und Mädchen“ unterstützte gemeinsam mit Uske Latte, einer Auszubildenden aus dem dritten Ausbildungsjahr (Tischlerin), Mädchen bei der Herstellung von Frühstücksbrettern und Vogelhäuschen.
Viele Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckende handwerkliche Fähigkeiten und waren stolz auf das, was sie erreicht hatten. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt der Geschlechter innerhalb der Berufe zu fördern und die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, ihre Interessen und Talente unabhängig von Geschlechterrollen zu entdecken.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: