Vom 17.11. bis zum 23.11. findet im Jahr 2025 die „Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein“ statt. Sie steht unter dem Motto:
„Chancen und Perspektiven mit Beruflicher Ausbildung“.
Sie dürfen Kontext der Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein das Logo verwenden. Bitte beachten Sie die Vorgaben des CD-Manuals.
Die Grafiken und Unterlagen finden Sie hier:
In der Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein haben Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, verschiedene Veranstaltungen und Angebote zur beruflichen Orientierung während der Schulzeit zu besuchen. Diese Angebote werden von Partnern der Beruflichen Bildung oder direkt von den Schulen selbst organisiert und bereitgestellt.
Diese Woche bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten zur beruflichen Orientierung und Information.
Hier sind einige der geplanten Termineund Aktivitäten:
Informationsveranstaltungen: Vorträge und Workshops zu verschiedenen Berufsfeldern und Ausbildungsmöglichkeiten.
Betriebsbesichtigungen: Gelegenheiten, Unternehmen und Betriebe aus erster Hand kennenzulernen.
Berufsmessen: Berufsmessen zur Information über Ausbildungen und die Vermittlung von Ausbildungsplätzen
Berufsorientierungstage: Tagesveranstaltungen, die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe und deren Anforderungen informieren.
Beratungsgespräche: Einzelgespräche mit Berufsberatern, um persönliche Fragen zu klären und individuelle Wege zu besprechen.
Netzwerkevents: Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und sich mit Partnern der Beruflichen Bildung auszutauschen.
Es ist eine großartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, um mehr über die Chancen und Perspektiven der Beruflichen Bildung zu erfahren und sich über die Möglichkeiten der Dualen Berufsausbildung zu informieren.
Alle Termine, die beim Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) angemeldet wurden, sind in unserem Veranstaltungskalender zusammengefasst. Wenn Sie ihre eigenen Veranstaltungen anmelden möchten, nutzen Sie bitte das Buchungsportal, um die Termine selbst zu verwalten.
Während der „Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein“ können Veranstaltungen sowohl an allgemeinbildenden Schulen (Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Schulen in freier Trägerschaft), Schulen der nichtakademischen Gesundheitsberufe, Berufsschulen und regionalen Berufsbildungszentren als auch bei Partnern der Beruflichen Bildung, wie z.B. in Betrieben, stattfinden.
Wir laden Berufskammern, Innungen, Berufsverbände, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Jugendberufsagenturen, die Bundesagentur für Arbeit, das Netzwerk SchuleWirtschaft und insbesondere die öffentlichen und privaten Schulen der beruflichen Aus- und Weiterbildung herzlich ein, sich an der „Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein“ zu beteiligen. Es geht darum, aktiv aufeinander zuzugehen und gemeinsame Angebote und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Information zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, über die Vielfalt und die Chancen der Beruflichen Bildung zu informieren. Besonders Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sollen über die guten Perspektiven einer dualen Berufsausbildung, die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und das Erreichen weiterer schulischer Abschlüsse während der Ausbildung informiert werden.
Die „Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein“ ist eine Initiative des Schleswig-Holsteinischen Institutes für Berufliche Bildung (SHIBB) und findet jährlich wiederkehrend statt.
Termine anmelden? - Regestrieren Sie sich auf dem Buchungsportal
Sie möchten Ihren Terminzur Woche der Beruflichen Bildung SH in unserem Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann registrieren Sie sich im Buchungsportal, um Ihre Veranstaltungen in den Veranstaltungskalender einzutragen und zu verwalten.
Ein paar Impressionen der Veranstaltungen 2023 finden Sie hier:
Videopräsentation der Termine in der Woche der Beruflichen Bildung SH 2023
Podiumsdiskussion mit Christopher Scheffelmeier(NDR), Jörn Krüger (SHIBB), Karin Prien (MBWFK), Thore Hansen (IHK), Christian Maack (HWK), Thomas Letixerant (BA), Jakob Göbel (DGB) und Ben Chan (Landesschülervertretung).
Der ehemalige Schulleiter und Geschäftsführer des Berufsbildungszentrum Schleswig über die Gründung eines der ersten Regionalen Berufsbildungszentrums vor 15 Jahren
Anbei finden Sie weiterführende Informationen zu Themen der Beruflichen Orientierung, zur Beruflichen Bildung sowie die Anschreiben der Ministerin zur Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: