Navigation und Service

Landesbetrieb
Straßenbau und Verkehr
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

LBV.SH-Winterdienst-Bilanz 2022/2023


7,9 Millionen Euro Kosten für rutschfeste Straßen und Radwege im echten Norden.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2023

LBV.SH bildet aus und sucht Mitarbeitende

Der LBV.SH bildet weiter aus! Gesucht werden Nachwuchskräfte wie Straßenwärterinnen und Straßenwärter. Wer also gern draußen an der frischen Luft ist, lieber körperlich arbeitet als im Büro und Großgeräte wie Unimogs mag, ist beim LBV.SH als Auszubildende genau richtig, um das Land am Laufen zu halten.

Außerdem sucht der Landesbetrieb: Straßenwärter und Straßenwärterinnen, Landespflegerinnen und Landespfleger, Ingenieurinnen und Ingenieure jeder Branchenrichtung, Brückenbauer und Brückenbauerinnen, Planungsexpertinnen und Planungsexperten, Verwaltungsfachleute, Auszubildende, Bauzeichnerinnen und Bauzeichner und andere. Informationen zur Bewerbung: www.schleswig-holstein.de/lbvsh-karriere

Passend mit Abschluss der Eisheiligen am 15. Mai zieht der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) traditionell Bilanz zur vergangenen Winterdienstsaison im Land. Dazu sagte der LBV.SH-Direktor Torsten Conradt heute (15. Mai) in Kiel: „Unsere 503 Straßenwärter und Straßenwärterinnen sowie externe Helfende haben in der vergangenen Wintersaison die Verkehrsteilnehmenden in Schleswig-Holstein gut durchs Land gebracht. Hierfür danke ich allen.“ 

„Durch den Einsatz unserer engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Straßenmeistereien des LBV.SH können alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner mobil und sicher auf den Straßen im echten Norden unterwegs sein“, betonte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und ergänzte: „Fast acht Millionen Euro haben wir insgesamt für rutschfeste Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in dieser Saison ausgegeben. Das war eine sehr gute Investition in die Verkehrssicherheit des Landes.“ 

Die Wintersaison 2022/2023 in Zahlen

Der LBV.SH und die von ihm beauftragten Fremdunternehmen haben rund 22.240 Tonnen Salz und gut 7.400 Tonnen Solelösung auf den überörtlichen Straßen und Radwegen des Landes in 27.800 Arbeitsstunden ausgebracht. Hierfür waren 87 LBV.SH‑Winterdienstfahrzeuge und 255 Fahrzeuge privater Unternehmerinnen und Unternehmer im Einsatz. 

Rückblick Saison 2021/2022

Für den Winterdienst auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Winter 2021/2022 lagen die Kosten bei knapp sechs Millionen Euro, der Salzverbrauch lag bei rund 12.500 Tonnen und der Soleverbrauch bei rund 7.300 Tonnen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein