Navigation und Service

Landesbetrieb
Straßenbau und Verkehr
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Der Japankäfer

Informationen über den Schädling.

Letzte Aktualisierung: 04.07.2025

Abbildung einer Postkarte mit Bild eines Käfers.
Ein Klick auf das Postkartenmotiv öffnet die Informationsseite des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat zum Pflanzenschädling.

Der Japankäfer ist ein Insekt mit hohem Schadpotenzial und wird als prioritärer Quarantäneschadorganismus in verschiedenen EU Durchführungsverordnungen geführt. In Deutschland ist der Käfer bisher noch nicht etabliert, es gab jedoch einige Verdachtsfälle in den letzten Jahren. Inzwischen hat sich der Japankäfer in der Schweiz und in Italien in einigen Gebieten stark ausgebreitet. Ebenso gibt es erste Meldungen zu Funden in Slowenien. Die Gefahr der Einschleppung über die Schweiz und Italien ist besonders hoch und wird für diesen Sommer als sehr wahrscheinlich eingestuft.

EU-Mitgliedstaaten haben bei Befall durch den Japankäfer die Pflicht, diesen unter amtlicher Überwachung auszurotten, bzw. dafür zu sorgen, dass sich ein Befallsherd nicht ausweitet. Weiterhin haben die Mitgliedstaaten, in denen der Schädling noch nicht aufgetreten ist, die Pflicht (hierzu zählt auch Deutschland) alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Ausbreitung des Japankäfers zu verhindern. Im Falle des Auftretens des Japankäfers sind in Deutschland die Pflanzengesundheitsdienste der Bundesländer zuständig. Sowohl Unternehmer als auch Privatperson sind verpflichtet das Auftreten eines Japankäfers zu melden.

Um die Bevölkerung auf den Japankäfer aufmerksam zu machen, erarbeitet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) derzeit eine Öffentlichkeitskampagne.

Reisende könnten den Käfer als blinden Passagier mitbringen und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Einschleppung.

Japankäfer entdeckt?

Bitte fotografieren Sie diesen von oben und von der Seite. Melden Sie Datum und Fundort an die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Tel. 04331 9453-0). Fangen Sie den Käfer, wenn möglich, in einem verschließbaren Glas.

[Quelle: BMLEH]

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein