Navigation und Service

Landesamt für Zuwanderung
und Flüchtlinge
: Thema: Ministerien & Behörden

Landesunterkunft für Flüchtlinge Bad Segeberg wird reaktiviert

Vierte Landesunterkunft steht kurz vor der Eröffnung

Letzte Aktualisierung: 29.05.2020

Container wird mit Hilfe eines Krans positioniert
Vor Wiedereröffnung der Landesunterkunft Bad Segeberg wurden die Containerreihen aufgefüllt.

Innen-Staatssekretär Torsten Geerdts führte am Freitag (29. Mai) Journalisten durch die künftige Landesunterkunft für Flüchtlinge Bad Segeberg. Die vierte Gemeinschaftsunterkunft des Landes Schleswig-Holstein wird in der Woche nach Pfingsten ihren Betrieb wiederaufnehmen. Bis 2017 war die Liegenschaft an die Stadt Hamburg vermietet. Sie hatte dort ebenfalls Flüchtlinge untergebracht.

Epidemiologen sehen ein erhöhtes Infektionsrisiko in Gemeinschaftsunterkünften. Sie raten dazu, Kontaktmöglichkeiten zu reduzieren und den Bewohnern zu ermöglichen, gebotene Sicherheitsabstände einzuhalten. „Durch eine räumliche Entzerrung in den Landesunterkünften trägt Schleswig-Holstein den Empfehlungen zum Beispiel des Robert-Hoch-Instituts Rechnung.“ So begründete der Staatssekretär die Entscheidung für die Reaktivierung der Unterkunft.

„Die Reserveliegenschaft in Bad Segeberg haben wir instandgehalten, um sie bei Überlastung der anderen Landesunterkünfte schnell reaktivieren zu können.“ fuhr der Staatssekretär fort. „Natürlich haben wir dabei weniger an eine Pandemie gedacht, sondern eher an eine mögliche Erhöhung der Zugangszahlen. Das hindert uns aber jetzt nicht daran, hier pragmatisch zu reagieren.“ Noch vor einigen Monaten wurde im Landtag diskutiert, ob die Investition in eine Reserveliegenschaft sinnvoll ist. „Die aktuelle Situation hat den Kurs der Landesregierung bestätigt: Durch die vorausschauende Investition in den Leerstandsbetrieb der Landesunterkunft Bad Segeberg können wir jetzt schnell und mit überschaubarem Aufwand für die Steuerzahler reagieren.“

In der neuen Landesunterkunft werden zunächst Menschen untergebracht, die für die Verteilung in die Kreise und kreisfreien Städte des Landes Schleswig-Holstein vorbereitet werden. Nach einer Vereinbarung zwischen Land und Kommunen werden sie zwei Wochen vorsorglich gesondert untergebracht und abschließend auf eine Corona-Infektion getestet, bevor sie aus der Obhut des Landes entlassen werden. Damit sollen die Kommunen vor weitergetragenen Infektionen geschützt werden. Bisher wurden diese Menschen in speziellen Isolationshäusern in den Landesunterkünften Neumünster und Boostedt vorbereitet. Die Unterbringung in Bad Segeberg entlastet nun diese Standorte und ermöglicht es den Bewohnern, sich während der zweiwöchigen Vorbereitungszeit in der neuen Landesunterkunft frei zu bewegen. Entlastet werden soll zunächst insbesondere die Landesunterkunft in Boostedt: Die Belegung dort soll wieder unter die Marke von 500 Bewohnern sinken. Im Zuge der Coronakrise hatte die Gemeinde Verständnis dafür gezeigt, dass kurzfristig bis zu 700 Menschen dort wohnen konnten. „Mit dieser Umverteilung haben wir erreicht, dass auch in Neumünster und Rendsburg Leben und Wohnen für die Bewohner mit angemessenem Abstand möglich ist und zu enge Kontakte vermieden werden können.“ erläuterte Landesamts-Direktor Dirk Gärtner diese Maßnahme.

Das Land wird bis zu 600 Personen in Bad Segeberg unterbringen. Im ersten Schritt werden etwa 200 Personen die neue Landesunterkunft beziehen. Danach wird die Belegung nach und nach erhöht. Für Alleinreisende wird eine Einzelunterbringung angestrebt. Für welchen Zeitraum der Betrieb der Unterkunft notwendig ist, hängt vom Infektionsgeschehen und der Entwicklung der Zugangszahlen ab. Derzeit geht das Land von einem Zeitraum von bis zu 24 Monaten aus.

In den vergangenen Wochen hat das Land die notwendigen Dienstleistungen ausgeschrieben und vergeben: Der Kreisverband Segeberg des Deutschen Roten Kreuzes wird die Bewohner in der Landesunterkunft betreuen. Die Notarzt-Börse aus Pogeez übernimmt die hausärztliche Versorgung. Mit diesem Unternehmen hat das Land schon in den drei anderen Landesunterkünften gute Erfahrungen gemacht. Ein privater Sicherheitsdienst und ein Catering-Unternehmen werden ebenfalls auf dem Gelände tätig sein. Die Landesunterkunft bekommt eine eigene Polizeistation.

Wie schon im Umfeld der anderen Landesunterkünfte strebt das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge auch in Bad Segeberg einen engen Austausch mit der Kommunalverwaltung und engagierten zivilgesellschaftlichen Organisationen an.

Staatssekretär Torsten Geerdts und Landesamts-Direktor Dirk Gärtner im Gespräch
Innen-Staatssekretär Torsten Geerdts (li.) und Dirk Gärtner, Direktor des Landesamtes für Zuwanderung und Flüchtlinge, führten kurz vor der Reaktivierung Journalisten durch die Landesunterkunft für Flüchtlinge Bad Segeberg.

Medienanfragen bitte an: Wolfgang Kossert | Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge| Haart 148, 24539 Neumünster | Telefon 04321 974-115 | E-Mail: wolfgang.kossert@lfa.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/lfa.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen