Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Fortschritt zu neuen Regionalplänen

Schleswig-Holstein stellt neue Regionalpläne auf und ist auf dem Weg dorthin einen wichtigen Schritt weiter. Denn das Kieler Kabinett hat nun den zweiten Entwürfen zugestimmt.

Letzte Aktualisierung: 08.04.2025

Umriss und Fläche von Schleswig-Holstein
Die neuen Regionalpläne betreffen diese drei Planungsräume.

Wie sollen sich unsere Siedlungsstruktur, Freiräume oder die Infrastruktur in den kommenden 15 Jahren entwickeln? Für die Planungsräume in Schleswig-Holstein geben dies die Regionalpläne vor. Die geltenden Pläne sind allerdings mehr als 20 Jahre alt. Bereits seit einigen Jahren läuft das Verfahren, unter Beteiligung der Öffentlichkeit neue Pläne aufzustellen. Die Landesregierung hat nun den zweiten Entwürfen für die drei neuen Regionalpläne zugestimmt. Vom 8. Mai bis 8. August 2025 findet dazu erneut ein Beteiligungsverfahren statt.

Wichtiger Schritt im Prozess

Das Beteiligungsverfahren für die ersten Entwürfe war im November 2023 beendet. "Wir haben bei diesem ersten Beteiligungsverfahren viele wertvolle Hinweise bekommen", erklärte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. "Diese Hinweise haben wir nach erfolgter Abwägung in den Regionalplänen berücksichtigt." Thematische Schwerpunkte waren die Rohstoffsicherung, regionale Grünzüge, Flächenvorsorge für Gewerbe und Industrie sowie die Infrastrukturentwicklung.

Inhalte der Regionalpläne

Die Regionalpläne konkretisieren die Vorgaben des Landesentwicklungsplans und berücksichtigen regionale Besonderheiten. Darin sind zum Beispiel Siedlungsachsen und regionale Grünzüge sowie Kernbereiche für Tourismus und/oder Erholung ausgewiesen oder überregionale Standorte für Gewerbegebiete an den Landesentwicklungsachsen festgelegt. Bei der Neuaufstellung geht es nicht um Solarfreiflächenanlagen, den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen, den großflächigen Einzelhandel und die Windenergie an Land. Diese Themen regeln der Landesentwicklungsplan bzw. die Teilaufstellungen der Regionalpläne zur Windenergie an Land.

Planentwürfe einsehen

Die zweiten Entwürfe für die neuen Regionalpläne sowie alle Unterlagen finden Sie bereits jetzt im Online-Beteiligungsportal BOB-SH. Ab dem 8. Mai können dann Träger öffentlicher Belange, aber auch Bürgerinnen und Bürger auf BOB-SH Stellungnahmen zu den Entwürfen abgeben und Änderungen vorschlagen. Bevor die Pläne in Kraft treten, prüft die Landesplanungsbehörde die eingegangenen Stellungnahmen, Hinweise und Vorschläge und wägt sie ab. Dabei entscheidet sich auch, ob weitere Entwürfe und Beteiligungsverfahren erforderlich werden.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport