Für herausragende Erfolge oder Verdienste im Sport erhalten aktive Sportlerinnen und Sportler sowie Personen, die in Verbänden und Vereinen herausgehobene Funktionen über einen längeren Zeitraum wahrgenommen haben, die Sportplakette des Landes Schleswig-Holstein.
Die Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein sowie der Landessportverband Schleswig-Holstein können Kandidaten vorschlagen. Die Sportplakette wird seit 1961 verliehen.
Laudationes
Ministerpräsident Daniel Günther zeichnet am 18. November 2025 sechs Frauen und Männer mit der Sportplakette des Landes aus. Geehrt werden Ute Freund, u.a. Vorsitzende Kreissportverband, Dieter Medow, u.a. Vorsitzender Pferdesportverband Schleswig-Holstein, Thomas Rau, Para Sportler Tischtennis, Lennart Sass, Para Sportler Judo, Tanja Scholz, Para Sportlerin Schwimmen und Florian Unruh, Bogensport.
Sportplaketten – Aktuelle Laudationes
Florian Unruh, Berlin
Florian Unruhist einer der Top-Athleten im deutschen und internationalen Bogensport. Bereits 2014 gelang es ihm als erstem Deutschen, einen Weltcup mit dem olympischen Recurvebogen zu gewinnen. Damit legte er den Grundstein für viele weitere Erfolge bei Europa- und Weltmeisterschaften. So wurde er 2018 Weltmeister mit der Mannschaft im Feldbogenschießen, 2023 Zweiter im Mixed-Wettbewerb und 2024 Europameister im Mixed-Wettbewerb. Als einziger deutscher Bogenschütze im Männerbereich qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio und belegte den fünften Platz. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann er mit seiner Partnerin die Silbermedaille im Mixed-Wettbewerb.
Sportplakette des Landes, November 2025
Ute Freund, Neumünster
Ute Freund setzt sich seit vielen Jahren für den Sport ein. Schon früh übernahm sie Verantwortung in der Kinder- und Jugendarbeit des SC Gut Heil Neumünster und leitete den Jugendverband Neumünster. Seit über 27 Jahren trainiert sie die Showakrobatik-Gruppe "Die Roten Hosen" und engagiert sich darüber hinaus für die Integration Geflüchteter durch den Sport. 2011 übernahm sie den Vorsitz des Kreissportverbandes Neumünster. Immer wieder initiiert sie Projekte, unter anderem zur Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern zu Übungsleitern oder auch Ferienspaßangebote. Seit über zehn Jahren ist sie im Vorstand des Landessportverbandes und dort seit 2023 Beisitzerin für Gleichstellung.
Sportplakette des Landes, November 2025
Dieter Medow, Hamburg
Dieter Medow engagiert sich seit vielen Jahren im Reitsport. Schon früh wirkte er bei der Organisation von Turnieren mit und übernahm im "Reit- und Fahrverein Bad Segeberg und Umgebung" und im Kreisreiterbund zeitweise Leitungsfunktionen. 2010 wurde er Vorsitzender des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein, den er bis heute leitet. Er fördert die Basisarbeit, gibt jungen Talenten Perspektiven und entwickelt Ideen für den Breitensport. Darüber hinaus war er acht Jahre Vorsitzender des Bereichs "Persönliche Mitglieder (PM)" der "Deutschen Reiterlichen Vereinigung" und übernahm die Position des Vizepräsidenten. In dieser Doppelfunktion gestaltete er die strategische Neuausrichtung maßgeblich mit und unterstützt Projekte zum Wohl von Pferd und Reiter.
Sportplakette des Landes, November 2025
Thomas Rau, Bergisch Gladbach
Thomas Rau zählt zu den erfahrensten und herausragendsten Athleten im Para-Tischtennis der Startklasse 6. Er qualifizierte sich vier Mal für die Paralympischen Spiele qualifiziert und gewann 2021 in Tokio die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb. Auch bei Welt- und Europameisterschaften zeigte er jahrelang Top-Leistungen. So sicherte er sich 2010 eine Bronzemedaille im Einzel bei der Weltmeisterschaft. Außerdem erreichte er bei den Weltmeisterschaften 2017 sowie 2022 jeweils Plätze unter den besten fünf. Bei den Europameisterschaften 2011 gewann er mit seinem Team die Goldmedaille und wurde Europameister. 2013 gewann er Silber mit der Mannschaft, 2019 Bronze im Einzelwettbewerb.
Sportplakette des Landes, November 2025
Lennart Sass, Heidelberg
Der Judoka Lennart Sass gewann 2024 gewann bei den Paralympischen Spielen in seiner Gewichtsklasse die Bronzemedaille und erreichte damit einen der bedeutendsten Erfolge seiner bisherigen Karriere. 2022 wurde er Vize-Weltmeister, 2023 holte er Bronze bei den Weltmeisterschaften. 2023 und 2025 wurde er Vize-Europameister. Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Lennart Sass für die Förderung seiner Sportart und die Unterstützung von Inklusion und Teilhabe im Sport. So war er Mitorganisator eines Judo-Schnuppertages für sehbehinderte und blinde Menschen und brachte seine Erfahrung als Trainer beim "Inklusiven Judowochenende" des Deutschen Judo-Bund ein, um den Austausch und das Erlernen von Judo für Menschen mit und ohne Behinderung zu unterstützen.
Sportplakette des Landes, November 2025
Tanja Scholz, Elmshorn
Tanja Scholz begann ihre internationale Wettkampfkarriere im Paraschwimmen im Jahr 2022 in der Startklasse S4. Bereits bei ihrem ersten Wettkampf, den World Series in Aberdeen, stellte sie einen Weltrekord über 100 Meter Freistil und einen Europarekord über 50 Meter Freistil auf. Bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris gewann sie eine Gold- und eine Silbermedaille. Schon zuvor hatte sie ihre herausragende Klasse unter Beweis gestellt: 2022 sicherte sie sich bei der Weltmeisterschaft auf Madeira fünf Medaillen, darunter mehrmals Gold. 2023 gewann sie bei der Weltmeisterschaft sechs Medaillen. Bei den Weltmeisterschaften 2025 siegte sie in Weltrekordzeit über 50 Meter Brust und holte auch Gold über 150 Meter Lagen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: