Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Auszeichnungen - Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein

Zum ersten Mal wurde der neu gestiftete "Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein" 2008 verliehen. Er löste die Schleswig-Holstein-Medaille ab. Der Orden ist eine besondere Geste des Staates, um herausragende Leistungen zu würdigen.

Letzte Aktualisierung: 10.09.2025

Der Orden trägt auf der Vorderseite ein stilisiertes Landeswappen und wird an einem Band an der linken oberen Brustseite getragen. Schleswig-Holstein war bis dato das einzige Flächenland in Deutschland ohne eigenen Landesorden. Wegen des hohen Ranges des Verdienstordens soll die Gesamtzahl lebender Inhaberinnen und Inhaber fünfhundert nicht überschreiten.

Für Verdienste mit landesweitem Bezug

Gewürdigt werden vornehmlich Verdienste mit landesweitem Bezug.

Die bisher höchste Auszeichnung des Landes, die 1978 gestiftete Schleswig-Holstein-Medaille, ging in den neuen Landesorden über. Träger der Schleswig-Holstein-Medaille sind automatisch auch Inhaber des Verdienstordens.

Laudationes

Der Schauspieler Axel Milberg wird am Dienstag, 16. September 2025, von Ministerpräsident Daniel Günther mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit vor allem sein langjähriges Engagement in der Rolle als Kieler "Tatort"-Kommissar Klaus Borowski, mit der er Schleswig-Holstein und dessen Landeshauptstadt regelmäßig in die Wohnzimmer der Bundesrepublik gebracht hat.

Ausgezeichnete

Axel Milberg, München

Mit seiner Rolle als Kieler "Tatort-Kommissar Klaus Borowski" hat der Schauspieler Axel Milberg Schleswig-Holstein und dessen Landeshauptstadt deutschlandweit in die Wohnzimmer gebracht. Über 22 Jahre lang verkörperte der gebürtige Kieler Milberg den "Tatort"-Kommissar Klaus Borowski und schuf zusammen mit Autoren, Regisseuren und dem Norddeutschen Rundfunk eine der markantesten und nachhaltigsten Figuren der TV-Geschichte. Seine Interpretation des wortkargen Einzelgängers hat das Bild des typisch norddeutschen Charakters geprägt.

Axel Milberg hat sich als Darsteller im "Tatort" dafür eingesetzt, ein möglichst vielschichtiges Bild von Schleswig-Holstein zu zeichnen. In über 40 Fällen erzählte er nicht nur Kriminalgeschichten, sondern behandelte auch Themen wie Kinderarmut oder die Rolle der dänischen Minderheit in der Grenzregion und nahm sein Publikum mit auf Expeditionen des Geomar-Forschungsschiffs. Zudem erzählte er Geschichten rund um das Wacken Open Air, prüfte den Fall um den Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten Uwe Barschel und warnte vor den Gefahren des Darknets sowie der Drogenproblematik in ländlichen Regionen. Axel Milberg hat es verstanden, den Kieler "Tatort" zu einem Dokument der Zeitgeschichte zu machen. Bemerkenswert ist, dass er auch den schwedischen Erfolgsautor Henning Mankell für einige Drehbücher gewinnen konnte.

Milbergs Vielseitigkeit zeigt sich auch in zahlreichen anderen Werken, etwa den NDR-Produktionen "Die Jahrestage", "Das Feuerschiff" oder den "Büttenwarder"-Folgen. Hervorzuheben ist seine Darstellung von Gerhard Stoltenberg in der Verfilmung von "Wann wird es endlich wieder, wie es nie war" und seine Serie "Milbergs Reisen", ein Roadmovie quer durch Schleswig-Holstein. Er betont immer wieder, wie wichtig ihm seine norddeutsche Heimat ist. Diese Verbundenheit drückt sich auch in seinem Roman "Düsternbrook" aus, der eine Hommage an Kiel und Schleswig-Holstein ist.

Verdienstorden des Landes, September 2025

Archiv

Ausgezeichnete Personen seit 2008

Jeder kann verdiente Bürger vorschlagen

Jeder Bürger kann verdiente und ehrenamtlich engagierte Personen für eine Ehrung vorschlagen.

Kontaktadresse für Anregungen

Staatskanzlei
Postfach 7122
24171 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesverdienstorden