Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Auszeichnungen - Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein

Zum ersten Mal wurde der neu gestiftete "Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein" 2008 verliehen. Er löste die Schleswig-Holstein-Medaille ab. Der Orden ist eine besondere Geste des Staates, um herausragende Leistungen zu würdigen.

Letzte Aktualisierung: 09.10.2025

Der Orden trägt auf der Vorderseite ein stilisiertes Landeswappen und wird an einem Band an der linken oberen Brustseite getragen. Schleswig-Holstein war bis dato das einzige Flächenland in Deutschland ohne eigenen Landesorden. Wegen des hohen Ranges des Verdienstordens soll die Gesamtzahl lebender Inhaberinnen und Inhaber fünfhundert nicht überschreiten.

Für Verdienste mit landesweitem Bezug

Gewürdigt werden vornehmlich Verdienste mit landesweitem Bezug.

Die bisher höchste Auszeichnung des Landes, die 1978 gestiftete Schleswig-Holstein-Medaille, ging in den neuen Landesorden über. Träger der Schleswig-Holstein-Medaille sind automatisch auch Inhaber des Verdienstordens.

Laudationes

Drei Männer und eine Frau stehen nebeneinander, wobei zwei Männer und eine Frau eine Urkunde in die Kamera halten.
Dr. Walter Hemmerling, Ute Volquardsen und Prof. Dr. Dr. Kai Frölich (v.l.) wurden am Dienstag, 14. Oktober 2025, von Umweltminister Tobias Goldschmidt mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

Ministerpräsident Daniel Günther hat Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor des Tierparks Arche Warder, Dr. Walter Hemmerling, ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte Umweltminister Tobias Goldschmidt in Vertretung für den Regierungschef am 14. Oktober 2025 in Kiel.

Ausgezeichnete

Professor Dr. Dr. Kai Frölich, Warder

Professor Dr. Dr. Kai Frölich ist seit 2007 Direktor des "Tierparks Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen". Er hat maßgeblich zum Erhalt und der Weiterentwicklung dieses europaweit einzigartigen Zentrums beigetragen, das zahlreichen Haus- und Nutztierrassen, die vom Aussterben bedroht sind, eine Heimat bietet. Das Konzept des Tierparks umfasst Elemente der Erhaltungszucht und des Biotopschutzes sowie Bildung und Forschung. Dabei geht es um die Vermittlung nachhaltiger Landwirtschaft, des Artenschutzes und ökologischer Zusammenhänge. Der Tierpark ist auch außerschulischer Lernort und wurde mehrfach ausgezeichnet. Kai Frölich hat das umfassende Bildungsangebot durch ein vielseitiges Freizeitprogramm ergänzt, unter anderem durch das 2023 eröffnete Besucherzentrum "Domesticaneum" mit einer interaktiven Ausstellung.

Dass die Arche Warder sich mit mittlerweile rund 100.000 Gästen pro Jahr zu einer Attraktion für den Tourismus entwickelt hat, ist auch dem Einsatz von Kai Frölich zu verdanken. Er setzt auf die Vernetzung mit anderen Akteuren, um den Austausch zu fördern und das Wissen über den Erhalt seltener Tierrassen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus ist er Herausgeber von Lehrbüchern und hält Vorträge im In- und Ausland.

Verdienstorden des Landes, Oktober 2025

Dr. Walter Hemmerling, Schellhorn

Dr. Walter Hemmerling hat wesentlich dazu beigetragen, den Naturschutz in Schleswig-Holstein zu prägen. 1997 übernahm er die Geschäftsführung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die er über 27 Jahre leitetet und zu einer Organisation mit etwa 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausbaute. Unter seiner Leitung wuchs der Bestand an geschützten Naturschutzflächen auf fast 39.000 Hektar. Walter Hemmerling setzte auf den Ankauf von Flächen und deren Renaturierung, wodurch wertvolle Ökosysteme wiederhergestellt und ein großes Netz ökologisch wertvoller Lebensräume geschaffen wurde.

Ein besonderer Verdienst von Walter Hemmerling ist die finanzielle Unabhängigkeit der Stiftung. Er setzte auch immer wieder neue Impulse und initiierte 1999 die erste halboffene Weidelandschaft Schleswig-Holsteins und legte großen Wert darauf, Natur erlebbar zu machen – beispielsweise mit dem Naturgenussfestival oder dem Projekt "Wildes Schleswig-Holstein" mit Trekkingplätzen nach skandinavischem Vorbild. Er engagierte sich beim Niedermoorprogramm, ist Gründungsmitglied und Motor der Bürgerstiftung "Natur im
Norden" und initiierte viele Projekte, darunter das Umweltbildungshaus in Tydal und die Archegärtnerei in Eggebek.

Verdienstorden des Landes, Oktober 2025

Ute Volquardsen, Reußenköge

Ute Volquardsen ist seit 2018 Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – als einzige Frau in dieser Position deutschlandweit. Bereits seit 2003 engagierte sie sich ehrenamtlich in der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und leitete viele Jahre den Kammer-Fachausschuss "Frauen im Agrarbereich". Als Präsidentin der Landwirtschaftskammer bringt sie Themen wie Versuchswesen, Ausbildung, Beratung und Digitalisierung mit innovativen Ideen voran. Ihr Fokus liegt auf Grundlagenarbeit, praxisnahen Erprobungen und Beratung – sowohl für landwirtschaftliche Betriebe als auch für politische Entscheidungsträger. Mit ihrem Fachwissen, unternehmerischem Weitblick und viel Engagement setzt sie sich für die Interessen tausender Landwirtinnen und Landwirte ein.

Daneben engagierte sie sich über 20 Jahren im Vorstand des Verbandes landwirtschaftlicher Fachbildung auf Landes- und Kreisebene, wo sie unter anderem Bildungsangebote für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter organisiert. Darüber hinaus setzte sie ihr Wissen als Coach für die Andreas-Hermes-Akademie ein. Seit 2020 prägt Ute Volquardsen die Agrarpolitik außerdem als Vizepräsidentin des Verbandes der Landwirtschaftskammern und setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Branche ein.

Verdienstorden des Landes, Oktober 2025

Archiv

Ausgezeichnete Personen seit 2008

Jeder kann verdiente Bürger vorschlagen

Jeder Bürger kann verdiente und ehrenamtlich engagierte Personen für eine Ehrung vorschlagen.

Kontaktadresse für Anregungen

Staatskanzlei
Postfach 7122
24171 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesverdienstorden