Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2024

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2024 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 03.12.2024

Verleihung der Ehrennadel an Klaus Nentwig (v.l.), Heidemarie Scheel, Torsten Möller, Martina Greve, Detlef Kleinwort durch Ministerpräsident Daniel Günther am 3. Dezember 2024 in Kiel.
Verleihung der Ehrennadel an Vicky Richter (v.l.), Bärbel Pook, Petra Poethke, Heiko Ederleh und Heinz Baumgarten durch Ministerpräsident Daniel Günther am 24. September 2024 in Kiel.
Verleihung der Ehrennadel an langjährige Blutspenderinnen und -spender durch Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken (3.v.l.) am 2. Juli 2024 in Kiel.
Verleihung der Ehrennadel an Doris Hinrichsen (v. l.), Wilfried Langusch, Jutta Hillrichs, Ingeborg Hartmund, Volker Schladetsch durch Ministerpräsident Daniel Günther am 14. Mai 2024 in Kiel. Ausgezeichnet wurde auch Dr. Detlef Reise. Er konnte aus persönlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Verleihung der Ehrennadel an Elke Fleige (v.l.), Kay-Peter Wiese, Anneliese Ehlers, Konstantin Henkel und Sophie von Bethmann-Hollweg durch Finanzministerin Monika Heinold und Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack am 27. Februar 2024 in Kiel.

Ehrennadeln Archiv

Dr. Heinz Baumgarten, Struvenhütten

Dr. Heinz Baumgarten setzt sich seit fast 30 Jahren für die Erhaltung der besonderen Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet „Barker Heide“ im Kreis Segeberg ein. Als ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer hat er maßgeblich zur positiven Entwicklung des Gebietes beigetragen, das in Teilen als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Bestandteil der europäischen Natura-2000-Gebietskulisse ist. Der Naturschutzbehörde gibt er regelmäßig Anregungen zu Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die weitere Flächenentwicklung. Er bietet Führungen im Naturschutzgebiet an und sensibilisiert so für die Belange des Arten- und Biotopschutzes sowie des Naturschutzes. Daneben übernimmt er Pflanzenkartierungen, aktualisiert diese und dokumentiert so die Entwicklungen der Flächen. Außerdem engagiert er sich im Schutzgebietsmanagement.

Ehrennadel des Landes, September 2024

Sophie von Bethmann-Hollweg, Altenhof


Sophie von Bethmann-Hollweg aus Altenhof ist seit über dreißig Jahren Botschafterin der Musik und im Beirat des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) tätig. So wurde unter anderem auf ihre Initiative hin das historische Kuhhaus auf Gut Altenhof bei Eckernförde als außergewöhnlicher Ausrichtungsort für klassische Konzerte des SHMF ausgebaut. Seit 1988 hat von Bethmann-Hollweg namenhafte Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt bei über 200 Konzerten betreut. Zudem warb von Bethmann-Hollweg Sach- und Geldspenden ein und stellte das Herrenhaus immer wieder für unterschiedlichste Veranstaltungen zur Verfügung, wie zum Bespiel der jährliche Sommer- oder Weihnachtsmarkt, bei denen von Bethmann-Hollweg ehrenamtlich unterstützt.

Ehrennadel des Landes, Februar 2024

Blutspenderinnen und -spender


Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken hat zwölf Blutspenderinnen und Blutspendern für ihre langjährige Spendenbereitschaft die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein überreicht.

Ausgezeichnet wurden Carola Hardieck (Flensburg), Silja König (Harrislee), Ingken Lambertsen (Dagebüll), Birgit Pähler (Flensburg), Doris Pankratz (Flensburg), Michael Hornburg (Lindewitt), Manfred Köpp (Flensburg), Jörg Lemke-Ingwersen (Flensburg), Gerhard Momberger (Handewitt), Bernd Nörenberg (Flensburg), Frank Schliecker (Freienwill) und Jens Schnoor (Handewitt).

Ehrennadel des Landes, Juli 2024

Heiko Ederleh, Helgoland

Heiko Ederleh engagiert sich seit über 40 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland, erst als Jugendgruppenleiter, dann als Gruppenführer und seit 2004 als Wehrführer. Die Inselfeuerwehr kümmert sich unter anderem um Brandschutz für die Häfen und Flugplätze und – einzigartig in Schleswig-Holstein – um die Bergrettung an den Felsen. Heiko Ederleh hat sich dafür eingesetzt, dass eine spezielle Drehleiter, die kleinste in ganz Deutschland, für das autofreie Helgoland und ein Unimog für die Nebeninsel Düne beschafft wurde. Verantwortlich war er auch für die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr, an denen fast 1.000 Jugendfeuerwehrleute, Ausbilder und Betreuer teilnahmen.

Ehrennadel des Landes, September 2024

Anneliese Ehlers, Göhl


Anneliese Ehlers engagiert sich seit mehr als einem Vierteljahrhundert in unterschiedlichen Funktionen für den Sozialverband in Schleswig-Holstein (SoVD). Sie war unter anderem Vorsitzende des Ortsverbandes Göhl und auf Kreisebene Vorsitzende sowie stellvertretende Kreisvorsitzende des SoVD Ostholstein und hat in dieser Funktion den Kreis Ostholstein maßgeblich beim SoVD-Landesverband vertreten. In ihrer langjährigen Arbeit hat sie insbesondere die Seniorinnen und Senioren im Blick, organisiert Reisen für die Mitglieder des Ortsvereins des SoVD-Kreisverbands Ostholstein, welche sie als Reisebegleitung unterstützt. Sie kümmert sich persönlich und mit viel Engagement um die Mitglieder, besucht diese und begleitet sie bei Behördengängen.

Ehrennadel des Landes, Februar 2024

Elke Fleige, Wedel


Elke Fleige engagiert sich seit zweieinhalb Jahrzehnten auf vielfältige Weise für das Gemeinwohl in Wedel. Sie unterstützt Geflüchtete bei Behördengängen und beim Erlernen der deutschen Sprache. Dank ihrer guten Vernetzung mit Behörden, Betrieben und Wohnungsgesellschaften hat sie vielen Menschen Wohnung und Arbeit vermittelt und ihnen damit zu einem neuen Lebensstart verholfen und einen wesentlichen Beitrag zu deren erfolgreicher Integration geleistet. Daneben setzt sich Fleige seit nahezu 25 Jahren für den Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ und für die Belange des Frauenhauses Wedel ein. Darüber hinaus hat Fleige sich viele Jahre im Kinderschutzbund Wedel engagiert.

Ehrennadel des Landes, Februar 2024

Martina Greve, Kollmar

Martina Greve engagiert sich seit 35 Jahren bei den Landfrauen. Den Ortsverein Kollmarmarsch leitete sie von 2003 bis 2019. Darüber hinaus hat sie sich im Kreislandfrauenverband Steinburg für die Frauen im ländlichen Raum stark gemacht, von 2011 bis 2023 als Vorsitzende. Außerdem war sie vier Jahre Beisitzerin im Landesverband. Besonders wichtig war ihr immer die Nachwuchsarbeit. Daher hat sie maßgeblich am landesweiten Aktionstag "Der gesunde Pausenapfel" mitgearbeitet, der bis heute an den Schulen im Kreis Steinburg fortgeführt wird. Zudem machte sie sich für die Etablierung der jungen Landfrauengruppe im Kreis stark.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2024

Konstantin Henkel, Neuberend


Konstantin Henkel trägt seit über zwei Jahrzehnten zur Erhaltung der Klosteranlage des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig bei und ist Mitbegründer des gleichnamigen Freundeskreises, dessen Vorsitz er seit 2014 innehat. Henkel macht sich insbesondere für die Umsetzung des umfangreichen Restaurierungskonzeptes stark, er ist Schnittstelle zu sowie Koordinator von allen am Erhalt des Klosters Beteiligten. Dank seines Engagements konnten beispielhaft der Remter, der Kapitelsaal, der Kreuzgang „Schwahl“ oder die Friedhofsmauer der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Henkel generierte Spendengelder, organisiert Veranstaltungen und bietet Führungen für Interessierte an. Daneben ist Henkel seit vielen Jahren für den Kreisverband Schleswig-Flensburg des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge tätig.

Ehrennadel des Landes, Februar 2024

Detlef Kleinwort, Holm

Detlef Kleinwort engagiert sich seit 40 Jahren für die musikalische Früherziehung und hat unzählige Kinder und Jugendliche an das Jagdhornblasen herangeführt. Seine Bläsergruppen Holmer "Frischlinge" und "Überläufer" haben mehrfach erfolgreich an Landes- und Bundesmeisterschaften im Jagdhornblasen teilgenommen. 2017 wurden die Holmer Überläufer Bundessieger. Zusätzlich zu seinem musikalischen Engagement ist er seit Jahrzehnten ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer des Naturschutzgebietes "Buttermoor/Butterbargsmoor" sowie des FFH-Gebietes "Holmer Sandberge". Außerdem ist er langjähriger Leiter des Hegerings V der Kreisjägerschaft Pinneberg und engagiert sich seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2024

Torsten Möller, Harmsdorf

Torsten Möller gehört seit 1978 der Freiwilligen Feuerwehr Harmsdorf an. Er war zwölf Jahre stellvertretender Gemeindewehrführer, bevor er 2006 zum Gemeindewehrführer gewählt wurde. Dieses Amt übt er bis heute aus. Zeitweise war er auch Amtswehrführer im Amt Lauenburgische Seen. Dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg gehört er seit 2000 an, seit 2009 als stellvertretender Kreiswehrführer. Er macht sich dafür stark, den guten Standard der Ausbildung zu erhalten und voranzubringen. Außerdem setzt er sich für die Nachwuchsgewinnung und Gründung weiterer Jugendfeuerwehren ein und organisiert viele Veranstaltungen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2024

Klaus Nentwig, Bad Schwartau

Klaus Nentwig hat sich über 30 Jahre lang im Vorstand des gemeinnützigen Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 verdient gemacht, davon 24 Jahre als Vorsitzender. Ein Schwerpunkt war die Aufklärung der Schicksale der Vertriebenen aus Bad Schwartau während des Zweiten Weltkrieges. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Schicksale von über 110 Opfern des Nationalsozialismus dokumentiert wurden. Zudem wurden auf seine Initiative hin Stolpersteine verlegt.

Daneben lag ihm die Förderung der Heimatpflege, Kunst und Kultur am Herzen. Außerdem war er Initiator und Organisator des jährlichen Promenadenfestes sowie von Konzerten mit Nachwuchsmusikern der Musikhochschule Lübeck.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2024

Petra Poethke, Brande-Hörnerkirchen

Petra Poethke engagiert sich seit über 20 Jahren bei den Landfrauen und ist seit 2013 Vorsitzende im Ortsverein Hörnerkirchen. Dort ist sie unter anderem Organisatorin jährlich stattfindender Aktionen wie zum Beispiel das "Dinner in bunt". Sie war Beisitzerin im Landfrauenverband Kreis Pinneberg und später im Landfrauenverband Schleswig-Holstein. Von 2015 bis 2021 war sie Präsidiumsmitglied sowie Vorsitzende des Facharbeitskreises Soziales-, Frauen- und Gesellschaftspolitik und engagierte sich auch im gleichnamigen Ausschuss im Deutschen Landfrauenverband. Daneben engagiert sie sich seit vielen Jahren beim Landesfrauenrat Schleswig-Holstein und setzt sich dort für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie für die politische Teilhabe von Frauen in Gremien ein.

Ehrennadel des Landes, September 2024

Bärbel Pook, Kiel

Bärbel Pook gründete 2012 den Verein "Stadtteilnetzwerk nördliche Innenstadt Kiel", den sie seitdem ehrenamtlich leitet. Mit viel Ausdauer und Energie hat sie viele Projekte angeschoben und so Menschen fürs Mitmachen begeistert. Zudem half sie Menschen im Stadtteil bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bereicherte mit Angeboten zur Freizeitgestaltung das Leben vieler – gerade älterer – Bürgerinnen und Bürger. Daneben lädt sie zu Diskussionsforen zu sozialen Themen ein und bietet Sprachförderung und Gesprächskreise für Geflüchtete an. Seit Jahren arbeitet sie an der Realisierung eines inklusiven und generationsübergreifenden Wohnprojektes im Kieler Stadtteil Wik, welches auch dank ihres Engagements nun mit Kooperationspartnern umgesetzt wird.

Ehrennadel des Landes, September 2024

Vicky Richter, Flensburg

Vicky Richter engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im kulturellen Bereich und ist Vorsitzende des Sommer- und Kulturfestivals „Flensburger Hofkultur“. Sie ist die treibende Kraft und Hauptorganisatorin dieses Festivals. Mittlerweile gibt es in 16 Höfen in der Flensburger Altstadt Lesungen, Kabarett, Poetry Slam, Kinovorführungen sowie Theater- und Musikaufführungen. Vicky Richter ist Ansprechperson für alle Fragen, unterstützt, wo sie gebraucht wird, und akquiriert Förderer und Sponsoren. Um die Zukunft des Trägervereins und damit den Fortbestand der Flensburger Hofkultur zu sichern, hat sie sich erfolgreich für die Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle eingesetzt. Gemeinsam macht sie es sich mit dem Geschäftsführer zur Aufgabe, das Festival in die Zukunft zu führen.

Ehrennadel des Landes, September 2024

Heidemarie Scheel, Ruhwinkel

Heidemarie Scheel engagiert sich seit fast 30 Jahren für den Naturschutz. Sie ist 2. Vorsitzendes des Naturschutzvereins Ruhwinkel und macht sich unter anderem stark für den Erhalt der Feuchtgrünländereien und deren Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Fuhlensee und Umgebung. Sie koordiniert die Pflege der stark gefährdeten Wildorchideen und organisiert Kartierungen der Naturschutzflächen. Außerdem organisiert sie Exkursionen sowie Fledermaus-Führungen. Eingesetzt hat sie sich für viele Baumpflanzungen im Gemeindegebiet und die Sanierung der Schönbökener Lindenallee. Darüber hinaus engagiert sie sich 30 Jahren kommunalpolitisch.

 Ehrennadel des Landes, Dezember 2024

Kay-Peter Wiese, Hamburg

Kay-Peter Wiese engagiert sich seit vier Jahrzehnten auf vielfältige Weise beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Stormarn e.V. (DRK) als Rettungshelfer in der 1. Sanitätsgruppe, als Ausbilder der Nachwuchskräfte oder als Bereitschaftsleiter. Dabei setzt sich Wiese intensiv für die Ausbildung von Helferinnen und Helfern und damit für die Nachwuchsgewinnung ein und motiviert die junge Generation, sich dauerhaft für den Katastrophenschutz zu engagieren. Daneben hat Wiese mehrere Projekte initiiert, zum Beispiel wurde in vielen hunderten Einsatzstunden ein Katastrophenschutzfahrzeug für den Einsatz umgebaut. Während der Corona-Pandemie hat sich Wiese als Krisenmanager und Führungskraft bewährt und die Verpflegung der Einsatzkräfte in einem Corona-Test-Zentrum sichergestellt. Auch bei der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie der Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine hat sich Wiese engagiert.

Ehrennadel des Landes, Februar 2024

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen seit 2015