Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die Stabsstelle Koordinierung des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung ist zuständig für die Koordinierung von Parlaments- und Kabinettsangelegenheiten sowie von Landtagsausschüssen und Landtagsplenarsitzungen. Ferner hält sie Verbindung zur Staatskanzlei, koordiniert die Bearbeitung von Eingaben und Petitionsangelegenheiten sowie Abstimmungsprozessen innerhalb der Landesregierung. Darüber hinaus werden von hier die Belange von Minister*innen- und Amtschef*innenkonferenzen sowie in Bundesrats-, Bundestags- und EU-Angelegenheiten koordiniert.
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben des Arbeitsplatzes umfassen:
- Minister*innen- und Amtschef*innenkonferenzen Vor- und Nachbereitung von Konferenzen, Begleitung der Hausspitze zu Konferenzen, Abstimmungsprozesse zwischen den Konferenzen (z.B. Umlaufbeschlüsse)
- Vorbereitung und Durchführung von Controllingvorgängen innerhalb des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung und/oder zwischen den Ressorts der Landesregierung
- Koordinierung der Abstimmungsprozesse innerhalb der Landesregierung
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt in der Fachrichtung „Allgemeine Dienste“ (z.B. Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) bzw. Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung/Public Administration“ oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens mit einem Bachelor oder einem vergleichbaren Abschluss im politikwissenschaftlichen Bereich) oder in der Fachrichtung „Gesundheits- und soziale Dienste“ (z.B. Diplom-Sozialpädagoge bzw. Diplom-Sozialpädagogin, Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“ mit staatlicher Anerkennung oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens mit einem Bachelor oder einem vergleichbaren Abschluss im sozialwissenschaftlichen Bereich) oder
- der Nachweis des erfolgreich absolvierten Qualifizierungslehrgangs II bzw. Angestellenlehrgang II sowie
- gute Kenntnisse des politischen Systems Schleswig-Holsteins und Deutschlands.
Zudem wäre wünschenswert:
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit,
- eine gute und analytische Auffassungsgabe,
- Organisationskompetenz; hier insbesondere die Fähigkeit, zeitgleich laufende Prozesse zu priorisieren und zu steuern,
- gute Ausdrucksfähigkeit sowie Informations- und Kommunikationsfähigkeit,
- Verantwortungsbereitschaft,
- die Fähigkeit, sich zeitlichen Erfordernissen anzupassen,
- Interesse an politischen Prozessen im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung sowie der Landesregierung Schleswig-Holstein,
- Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit gängiger IT-Software,
- gute Kenntnisse von Verwaltungsabläufen innerhalb der obersten Landesbehörden und zwischen den entsprechenden Behörden der Länder.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen und bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
- Zuschuss zum (Deutschland-)Jobticket
- Teilnahmemöglichkeit an einem Firmenfitnessangebot in Kooperation mit Hansefit
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
08. Dezember 2025
an das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat, Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel, gerne in elektronischer Form an Stellenausschreibung@sozmi.landsh.de mit dem Kennwort VIII KSt 5. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeitung Frau Steffi Böttche (E-Mail: steffi.boettche@sozmi.landsh.de oder Telefon: 0431 988 5637) gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zu den definierten Aufgaben des Arbeitsplatzes wenden Sie sich bitte an den Leiter der Koordinierungsstelle, Herrn Peter Wulff (E-Mail: peter.wulff@sozmi.landsh.de oder Telefon 0431/988-5451).
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Kiel, im November 2025
Ministerium für Soziales, Jugend,
Familie, Senioren, Integration und
Gleichstellung des Landes Schleswig-
Holstein
Letzte Aktualisierung am: 13.11.2025