Navigation und Service

Thema : Landesdachmarke

Typografie

Hier finden Sie die Gestaltungsrichtlinien zu Schriften, Schnitten, Zeichen und Ziffern sowie zur Anwendung bei zweisprachigen Texten.

Letzte Aktualisierung: 09.09.2024

Schriften und Schnitte

Hauptschrift des Corporate Designs ist die Avenir Next Pro von Adrian Frutiger. Fünf gerade und ein schräger Schriftschnitt decken alle Funktionen von der Gestaltung einer Visitenkarte bis zum Großposter ab. Die Avenir kommt überall zum Einsatz, wo die Textmengen den Einsatz einer Antiqua-Schrift für bessere Lesbarkeit nicht erfordern.

Barrierefreiheit

In barrierefreien Medien soll ausschließlich die Schrift Avenir Next Pro eingesetzt werden. Weitere Informationen im Kapitel Barrierefreiheit.

Übersicht aller zur Verfügung stehenden Schriftschnitte der Avenir Next Pro, Celeste, Arial und Times
Schriftarten

Die Celeste von Chris Burke ist eine Antiqua, die sehr gut mit der Avenir Next Pro harmoniert. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Textmengen eine bessere Lesbarkeit erfordern (mehrseitige großformatige Broschüren).

Wenn die Avenir Next Pro und Celeste aufgrund lizenzrechtlicher Gegebenheiten nicht zur Verfügung stehen, kommen Arial und Times als Ersatzschriften zum Einsatz. Für die Beschreibung von Briefen und für die Gestaltung von Office-Dokumenten, z. B. Powerpoint und Word, wird grundsätzlich die Arial eingesetzt.

Die Wahl des richtigen Schriftschnitts wird u. a. im Kapitel "Layout" im Detail erklärt.

Barrierefreiheit

Für die Auswahl geeigneter Schriftarten für Menschen mit Seheinschränkungen sind folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: Erkennbarkeit, Unterscheidbarkeit, Offenheit und Strichstärkenkontrast.

Die Linienstärke bestimmt die Schriftstärke, wie z. B. light oder bold. Diese Bezeichnungen können – je nach Schriftart – sehr unterschiedlich ausfallen. Für barrierearme Lesetexte sollen diese weder zu fein sein, damit ausreichender Kontrast zum Untergrund besteht, noch zu fett, da sonst die Punzen (Innenräume) in den Buchstaben zu klein werden.

Schriften im Vergleich

Avenir Next Pro und Celeste harmonieren miteinander. Um im Mengensatz ein gleiches Bild abzugeben und um die gleiche Textmenge zu verarbeiten, sollte die Celeste + 10% Schriftgröße eingestellt werden.

Barrierefreiheit

Um die Lesbarkeit von hellem Text auf dunklem Hintergrund zu verbessern, soll der Zeichenabstand um etwa 2% erhöht werden. Der Text soll nicht gesperrt werden. Siehe auch Kapitel Barrierefreiheit.

Vergleich der Hauptschriften Avenir Next Pro und Celeste in der Detailansicht und beispielhafte Gegenüberstellung zu den Ersatzschriften Arial und Times am Beispiel Fließtext
Schriftenvergleich

Zeichen und Ziffern

Die Hauptschrift des Corporate Designs ist die Avenir Next Pro von Adrian Frutiger. 2004 überarbeiteten Frutiger und Akira Kobayashi die Schrift. Seitdem verfügt die Schrift über Mediävalziffern, die im Fließtext und im Adressensatz eingesetzt werden sollten.

Darstellung aller zur Verfügung stehenden Zeichen der Avenir Next Pro Regular und der Avenir Next Pro Demi
Avenir Next

Die Celeste von Chris Burke kommt zum Einsatz, wenn die Textmengen eine bessere Lesbarkeit erfordern (z. B. mehrseitige großformatige Broschüren). Auch sie verfügt über Mediävalziffern.

Barrierefreiheit

Auf die Verwendung einer serifenbetonten Schrift mit unterschiedlicher Strichstärke soll im Rahmen barrierefreier Medien verzichtet werden.

Darstellung aller zur Verfügung stehenden Zeichen der Celeste Regular und der Celeste Bold
Celeste

Schriftgrößen und Schnitte

Die nachfolgenden Größen und Schriftschnitte werden vorwiegend in Broschüren verwendet. Der Demi-Schnitt sollte nur als Auszeichnung und Hervorhebung genutzt werden.

Wenn kein Zeilenabstand definiert ist, wird der automatische Zeilenabstand des Layoutprogramms verwendet.

Die Verwendung zusätzlicher Schriftschnitte und Schriftgrößen ist in Ausnahmefällen aus funktionalen Gründen erlaubt.

Barrierefreiheit

Bei der Gestaltung barrierefreier Medien ordnen sich die zur Verwendung stehenden Schriftgrößen und Schnitte den Regeln barrierefreier Gestaltung unter. So ist es zum Beispiel ratsam, von einer Verwendung von "Kapitälchen" abzusehen.

Übersicht aller zur Verfügung stehenden Schriftformatierungen
Schriftgröße 1
Übersicht aller zur Verfügung stehenden Schriftformatierungen
Schriftgröße 2
Übersicht aller zur Verfügung stehenden Schriftformatierungen
Schriftgröße 3

Allgemeine Hinweise

Die Verwendung der Schriften

Fließtext steht auf dem Grundlinienraster. Wenn das Schriftraster nicht den Rasterlinien entspricht, wird nur die erste Textzeile an diesem Raster ausgerichtet.

Eine weitere Konstante für alle Drucksachen ist der linksbündige Flattersatz. Stilistisch unschön sind mehr als drei Worttrennungen in Folge. Generell ist auf sinnvolle Silbentrennungen zu achten. Auf der Titelseite kann dem Thema der Publikation eine Dach- oder Unterzeile zugeordnet werden.

Kapitelüberschriften auf Textseiten werden als eigenständiges Gestaltungsmittel eingesetzt. Sie werden in maximal drei Zeilen gesetzt. Worttrennungen in Kapitelüberschriften sind nicht zulässig. Der Mindestabstand von Kapitelüberschriften zum folgenden Text beträgt zwei Zeilen.

Kapitelüberschriften können bei größerem Textumfang horizontal über mehrere Spalten gezogen werden.

Abschnittsüberschriften stehen direkt über dem Fließtext.

Bildunterschriften stehen meist unter dem Motiv in der folgenden Grundlinie im Raster. Der Fließtext hält eine Leerzeile Abstand zur Bildunterschrift. Die Bildunterschrift kann auch seitlich, d. h. linksbündig, in der entsprechenden Spalte oder frei mit 5 Millimetern Abstand zum Motiv positioniert werden.

Marginalien, d. h. Randbemerkungen, kommen nur in Layouts mit Marginalienspalte zum Einsatz oder wenn Spalten nicht durchgängig mit Fließtext belegt sind.

Hervorhebungen im Fließtext sind auf wenige Worte zu beschränken, um den leichten Charakter des Gesamtbilds nicht zu gefährden und eine schnelle Erfassung zu erleichtern. Eine Hervorhebung kann durch Einfärben der Schrift oder durch den Demi-Schnitt erreicht werden.

Zweisprachigkeit

Wird eine Broschüre oder ein anderes Medium zweisprachig angelegt, so erfolgt die Darstellung des fremdsprachigen Textes parallel zum Deutschen. Dabei wird der Farbton des fremdsprachigen Textes in 50–60% des SH Dunkelblau/Schwarz gewählt.

So wird die gute Lesbarkeit der Inhalte gewährleistet bei gleichbleibender Übersichtlichkeit der zweisprachigen Veröffentlichung.

Barrierefreiheit

Bei der Planung und Umsetzung barrierefreier Medien sollte schon zu Beginn eine zweisprachige Umsetzung genau geprüft werden. Von Zweisprachigkeit in einem Dokument ist im Sinne der barrierefreien Erfassbarkeit von Inhalten eher abzuraten.

Anwendungsbeipiel eines zweisprachigen Blindtexts in SH Blau und SH-Schwarz
Zweisprachigkeit

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Arbeiten mit der Marke