Navigation und Service

Thema : Agrarstatistik

Wirtschaftsdaten / Einkommenslage / Fördermittel

Letzte Aktualisierung: 27.02.2015

Pagination

Einkommen je Arbeitskraft nach Bundesländern

Der Gewinn ist das den landwirtschaftlichen Unternehmerfamilien als Entgelt für die eingesetzte Arbeit, für das Eigenkapital und die unternehmerische Tätigkeit zufließende Einkommen und ist der eigentliche Maßstab für die Beurteilung der Ertragslage der Unternehmen. Aus dem Gewinn müssen die Privatentnahmen der Unternehmer (Lebenshaltung, Krankenversicherung, Alterssicherung, private Vermögensbildung, Steuern, und so weiter) und die Eigenkapitalbildung der Unternehmen (Nettoinvestitionen, Tilgung von Fremdkapital) finanziert werden. Der Gewinn lässt sich beziehen auf das gesamte Unternehmen (Euro je Unternehmen), auf die Flächeneinheit (Euro je ha LF) oder auf die entlohnte Arbeitskraft (Euro je AK).

In Schleswig-Holstein konnten in vielen vergangenen Wirtschaftsjahren im Vergleich der alten Bundesländer jeweils zum Teil deutlich höhere Gewinne je Familienarbeitskraft erzielt werden. Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2019/20 wurde nur in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen ein höherer Gewinn als in Schleswig-Holstein erzielt. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe Schleswig-Holsteins wurde ein Einkommen (Gewinn) je AK von rund 37.400 Euro erzielt; dies bedeutet ein Plus von 30,4 % gegenüber dem Vorjahr. Im Wirtschaftsjahr 2019/20 hat sich in allen alten Bundesländern bis auf Rheinland-Pfalz, Bayern und das Saarland die Einkommenslage gegenüber dem Vorjahr verbessert, in den neuen Bundesländern – bis auf Brandenburg und Sachsen-Anhalt – ebenfalls. Tendenziell werden in größeren Betrieben in Norddeutschland höhere Einkommen erzielt, als in eher kleineren Betrieben im Süden Deutschlands.

Einkommen je Arbeitskraft nach Bundesländern [Öffnet in einem neuen Fenster]
Einkommen je Arbeitskraft nach Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Pagination

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Agrarstatistik