Seit Jahren ist unsere Agrarwirtschaft von Spitzenleistungen im Ackerbau und in der Tierhaltung geprägt sowie dem Bemühen, Ökologie und Ökonomie im Sinne der Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken und zu entwickeln. Gleichzeitig steht die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen, die u. a. durch zunehmende Extremwetterlagen und Volatilität der Märkte gekennzeichnet ist.
Austausch und Förderung
Schleswig-Holstein hat starke Institutionen von den Agrarfachbereichen der Christian-Albrechts[1]Universität zu Kiel sowie der Fachhochschule Kiel, den Berufsschulen, der Landwirtschaftskammer bis hin zu den aktiven Nichtregierungsorganisationen, die sich zum Beispiel beim Runden Tisch Tierschutz oder beim Zukunftsdialog Landwirtschaft ehrenamtlich engagieren. Die schleswig-holsteinische Landwirtschaft ist und bleibt mit ihren wettbewerbsfähigen Betrieben von großer Bedeutung für die Kulturlandschaft und die Vitalität des ländlichen Raumes. Regionale Produktions- und Vermarktungsstrukturen sind für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes besonders wichtig. Die Landesregierung setzt sich daher für die Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten ein.
Herausforderungen
Der Landwirtschaft steht vor allem bedingt durch den Klimawandel sowie geopolitische Veränderungen und anderen ökologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen ein weitreichender Transformationsprozess bevor. Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ist dafür gut aufgestellt. Die Landesregierung unterstützt die Anpassung durch geeignete Förderprogramme in Zusammenarbeit mit dem Bund (Gemeinschaftsaufgabe) und der Europäischen Union (Gemeinsame Agrarpolitik). Der im Internet veröffentlichte Agrarbericht fasst regelmäßig aktualisierte Daten des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein, Geschäftsstatistiken sowie Buchführungsergebnisse zusammen.
Der Agrarbericht
In dem Agrarbericht Schleswig-Holstein können ständig aktualisierte Daten abgerufen werden, die zudem mit Informationen anderer Organisationen verknüpft sind. Der Bericht stellt damit ein wichtiges Angebot Der Agrarbericht ist ein wichtiges Angebot für unsere Landwirtinnen und Landwirte. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger finden hier Zahlen und Fakten zur schleswig-holsteinischen Landwirtschaft. Es wird über statistische Daten zu Wirtschaft, Agrarstruktur, tierischer und pflanzlicher Produktion, Gartenbau, Ökologischem Landbau, Fischerei- und Ernährungswirtschaft informiert. Der Vergleich Schleswig-Holsteins mit anderen Bundesländern, die Aus- und Fortbildung und der ländliche Raum werden dargestellt. Sie finden Daten zur Einkommenslage der Landwirtschaft, zu Fördermitteln oder zu Ansprechpartnerinnen und -ansprechpartner.
Der laufend aktualisierte Agrarbericht fasst Daten des Statistischen Bundesamtes, des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein, des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL), Geschäftsstatistiken sowie Buchführungsergebnisse zusammen.
Weitere Informationen
http://www.statistik-nord.de