Für die Beurteilung der Lage der Landwirtschaft spielt die Entwicklung von Preisen und Kosten eine wichtige Rolle. Es handelt sich hierbei um Werte für Deutschland.
Erzeugerpreise
Grundsätzlich ist zu beachten, dass für die Indexberechnung nur die am Markt erzielten Verkaufserlöse zu Grunde gelegt werden. Die Transferzahlungen in Form von Flächen- und Tierprämien bleiben dabei unberücksichtigt. Dadurch wird die Bewertung der Preisindizes erschwert.
Der Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte (ohne Umsatzsteuer) lag im vergangenen Jahr 2019 mit einem Wert von 111,5 über dem Vorjahreswert.
Bei der Pflanzlichen Erzeugung zusammen ergab sich ein Rückgang von -0,8 Prozent. Trotz der insgesamt negativen Entwicklung dieses Erzeugerpreisindexes, weist der Index bei Kartoffeln (einschließlich Pflanzkartoffeln) das zweite Jahr in Folge einen hohen prozentualen Anstieg von 28,1 Prozent auf. Getreide verzeichnet gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang in Höhe von -7,5 Prozent, während sich bei den Handelsgewächsen nur eine marginale Veränderung (-0,1 Prozent) abzeichnet. Dennoch weist dieser Bereich bereits das dritte Jahr in Folge fallende Preise auf. In der mehrjährigen Betrachtung seit dem Basisjahr 2015 fällt das Augenmerk insbesondere auf die Erzeugung von Obst. Hier wurde in den vergangenen Jahren ein stetiger Anstieg des Erzeugerpreisindex gemessen, welcher jedoch im Jahr 2019 unterbrochen wurde und um -13,6 Prozent auf einen Index von 122,9 abfiel.
Bei der tierischen Erzeugung zusammen gab es im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,4 Prozent. Der Bereich Tiere stieg um 9,7 Prozent. In der längeren Sicht wird der Einfluss der stark schwankenden Erzeugungspreise für Milch deutlich.
Einkaufspreise
Auf der Kostenseite der Landwirtschaft stieg der Index der Einkaufspreise landwirtschaftlicher Betriebsmittel insgesamt (ohne Umsatzsteuer) 2019 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent an.
In den Bereichen Energie und Schmierstoffe sowie Futtermittel stieg der Index um ca. einen Prozent an, bei den Düngemitteln war hingegen ein höherer Anstieg von 5,9 Prozent zu verzeichnen.
Preis- und Kostenentwicklung in der Landwirtschaft in Deutschland [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster] Die Preis- und Kostenentwicklung in der Landwirtschaft in Deutschland [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]Lange Reihe: Preis- und Kostenentwicklung in der Landwirtschaft in Deutschland [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Lange Reihe: Preis- und Kostenentwicklung in der Landwirtschaft in Deutschland [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: