Navigation und Service

Thema : Beratungsstelle Wassergefahren

Aktuelles

Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und die Anmeldung zum Newsletter der Beratungsstelle befinden sich auf dieser Seite.

Letzte Aktualisierung: 02.10.2025

Meldungen sortiert nach Aktualität.

Grid Aktuelles

Beratungsstelle Wassergefahren nimmt ihre Arbeit auf

Staatssekretärin Katja Günther: „Temporäre Überflutungen und über die Ufer tretende Gewässer können gefährlich werden und hohe Kosten verursachen. Mit der neuen Beratungsstelle Wassergefahren unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden dabei, sich gut vorzubereiten.“

Erste Baumaßnahme im Rahmen der Niederungsstrategie wird umgesetzt

Umweltminister Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist ein Land im Klimawandel. Mit klugen Ideen und vereinten Kräften werden wir die nötigen Anpassungen umsetzen“

Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG)

Fragen und Antworten (EWKG) zur Klimaanpassung

Neue Hinweiskarte für Starkregengefahren in Schleswig-Holstein veröffentlicht

Umweltminister Goldschmidt: „Mit dieser Karte können wir besonders gefährdete Gebiete identifizieren und die Starkregenvorsorge gezielt verbessern.“

Newsletter bestellen

Newsletter bestellen

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um regelmäßig Informationen und aktuelle Meldungen aus der Beratungsstelle Wassergefahren zu erhalten. Dazu senden Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer Institution an Beratungsstelle_Wassergefahren@lfu.landsh.de - Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

„Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Schleswig-Holstein – Welche Maßnahmen sollten auf kommunaler Ebene ergriffen werden?“ am 04.11.2025

Neben schweren Sturmfluten und intensiven Niederschlägen führt der Klimawandel auch in Schleswig-Holstein zu häufigeren Hitze- und Trockenheitsperioden. Mit einer fachübergreifenden Klimaanpassungsstrategie zeigt die
Landesregierung Möglichkeiten auf, den klimawandelbedingten Herausforderungen zu begegnen und gibt entsprechende Impulse. Dieses Seminar informiert über Anpassungsmaßnahmen für Kommunen.

Weitere Informationen finden Sie hier

6. BWK Elbetag am 20.11.2025

Der BWK Elbetag findet, als einer der 3 überregionalen Gewässertage des BWK, in jährlichem Wechsel zwischen den im Einzugsgebiet der Elbe liegenden Landesverbänden statt. Themenschwerpunkte wie Hochwasserschutz, Wasserbewirtschaftung, Wasserqualität, Niedrigwasser, Schifffahrt, Gewässerunterhaltung, Vorlandbewirtschaftung, Landwirtschaft und Ökologie werden einzugsgebietsbezogen betrachtet und analysiert.

Die Veranstaltungen dienen dem länderübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch und sollen die verschiedenen Tätigkeitsfelder unserer Mitglieder und Fachkolleginnen und Fachkollegenvernetzten und verzahnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Klimaanpassung in Schleswig-Holstein – blau-grüne Infrastruktur im Quartier. EKI-Fachforum am 20.11.2025

Das Online-Fachforum zeigt auf, wie Klimaanpassung funktional und gestalterisch umgesetzt werden kann und einen Mehrwert für Lebensqualität und Stadtentwicklung bietet. Zentrale Konzepte wie das Schwammstadt-Prinzip sowie Maßnahmen für blau-grüne Infrastrukturen zur Förderung von Klimaresilienz liefern praxisnahe Einblicke.

Weitere Informationen finden Sie hier.

DWA HochwasserTag am 25.11.2025

Unter dem Titel „Risikobasierte Ansätze bei  Hochwasser und Starkregen und gute Vorsorgekonzepte“ liegt der Schwerpunkt auf Erfahrungen aus vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignissen im NRW. Themen sind aktuelle Überlegungen eines risikobasierten Ansatzes mit Umsetzungsbeispielen und aktuelle Erfahrungen bei der Hochwasservorsorge und -bewältigung. Hier geht es um den Einsatz ungebundener Helfer und die Möglichkeiten und Grenzen der interkommunalen Zusammenarbeit zur Unterstützung kleinerer Kommunen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Werkstattreihe zur Initiierung von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen 2025 und 2026

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) setzt das Zentrum KlimaAnpassung eine Fortbildungsreihe für Initiatoren und Initiatorinnen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen fort, vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten in Deutschland.

Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf und wie Sie dem ZKA Ihr Interesse an einer kostenlosen Teilnahme bekunden können, finden Sie auf folgenden Seiten:

https://zentrum-klimaanpassung.de/angebote/fortbildung/lernwerkstaetten

https://de.linkedin.com

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Aktuelles