Navigation und Service

Thema : Öffentlicher
Gesundheitsdienst (ÖGD)

Dafür steht der ÖGD

Wesentliche Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes umfassen unter anderem folgende Themenbereiche:

Letzte Aktualisierung: 06.10.2025

Wesentliche Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes umfassen unter anderem folgende Themenbereiche

Impfschutz und -beratung

Der ÖGD berät Bürgerinnen und Bürger zu empfohlenen Impfungen, bietet diese an und trägt zur Erhöhung der Impfquote bei. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur individuellen und kollektiven Krankheitsvorbeugung in allen Lebenslagen, etwa bei Reisen, Grippe, HPV--Humane Papillomaviren oder Kinderkrankheiten. Weitere Informationen zum Thema Impfen gibt es hier.

Infektionsschutz

Der ÖGD schützt die Bevölkerung vor ansteckenden Krankheiten. Er überwacht meldepflichtige Infektionen, koordiniert Maßnahmen bei Ausbrüchen (zum Beispiel Quarantäne, Kontaktverfolgung) und informiert die Öffentlichkeit. Ziel ist es, Menschen frühzeitig vor vermeidbaren Erkrankungen wie Masern, Tuberkulose oder COVID-19 zu bewahren. Weitere Informationen zum Thema Infektionsschutz gibt es hier.

Hygieneüberwachung

Die Hygieneüberwachung sorgt dafür, dass in Krankenhäusern, Kitas, Gaststätten und anderen Einrichtungen die Hygienestandards eingehalten werden. Dies schließt Beratung und Information zur Infektionshygiene ein, sodass gesundheitliche Risiken an wichtigen Orten des gesellschaftlichen Lebens gemindert werden. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.

Trinkwasserschutz

Der ÖGD stellt sicher, dass alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit Zugang zu hygienisch einwandfreiem und gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser haben. Regelmäßige Kontrollen und Laboruntersuchungen sorgen dafür, dass unser Wasser frei von Schadstoffen, Keimen und anderen Gefahren bleibt. Weitere Informationen zum Thema Trinkwasser gibt es hier.

Badegewässerüberwachung

Damit Menschen unbeschwert in Seen und Schwimmbädern schwimmen können, überprüft der ÖGD regelmäßig die Wasserqualität öffentlicher Badegewässer. Bei gesundheitlichen Risiken – etwa durch Chemikalien, Keime oder Blaualgen – warnt er die Bevölkerung oder spricht ein Badeverbot aus. Weitere Informationen zur Badegewässerqualität gibt es hier.

Amtsärztlicher Dienst

Öffentliche Ärztinnen und Ärzte begutachten gesundheitliche Voraussetzungen für bestimmte Entscheidungen – zum Beispiel bei Verbeamtungen, schulischer Inklusion oder Schwerbehindertenfeststellungen. Ihre Einschätzungen sollen Fairness und Gerechtigkeit für Privatpersonen und Behörden im Verwaltungshandeln sichern.

Gesundheitsberichtserstattung

Der ÖGD sammelt, analysiert und veröffentlicht Gesundheitsdaten, um Entwicklungen zu erkennen und gezielt zu handeln – etwa bei Übergewicht bei Kindern, steigenden psychischen Erkrankungen oder regionalen Gesundheitsunterschieden. Die Berichte dienen Politik und Öffentlichkeit als Entscheidungsgrundlage. Weitere Informationen gibt es hier.

Arzneimittelüberwachung

Damit keine gefährlichen oder gefälschten Arzneimittel an Menschen gelangen, kontrolliert der ÖGD die Herstellung und den Handel mit Arzneimitteln und Wirkstoffen. Dies umfasst auch freiverkäufliche Arzneimittel wie zum Beispiel pflanzliche Tees, Heilerde oder Hustensäfte in Verkaufsstellen außerhalb von Apotheken – etwa Drogerien, Supermärkte oder Reformhäuser.  Die Kontrolle soll Menschen davor schützen, unwissentlich riskante Arzneimittel zu nutzen. Weitere Informationen gibt es hier.

Gesundheitsförderung und Prävention

Ziel ist es, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Der ÖGD informiert und unterstützt die Bevölkerung durch Programme zur Förderung gesunder Lebensweisen – etwa Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung – und richtet sich dabei besonders an benachteiligte Bevölkerungsgruppen und Kinder. Weitere Informationen gibt es hier.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Menschen in psychischen Krisen erhalten durch den ÖGD kostenfrei und vertraulich Hilfe – sei es bei Depressionen, Suchterkrankungen oder akuten Notlagen. Auch Angehörige und soziale Einrichtungen werden beraten. Ziel ist es, allen Betroffenen die richtigen Hilfen zu vermitteln, um Stabilität und Teilhabe am Leben zu ermöglichen.

Schul- und Jugendgesundheitsdienst

Der ÖGD führt medizinische Untersuchungen in Kitas und Schulen durch, erkennt frühzeitig Entwicklungsverzögerungen oder chronische Erkrankungen und unterstützt Familien bei der Gesundheitsförderung ihrer Kinder. So wird Chancengleichheit beim Aufwachsen geschaffen. Weitere Informationen gibt es hier.

Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Der ÖGD untersucht und bewertet, wie Umwelteinflüsse unsere Gesundheit beeinflussen. Ob durch Hitze, Luft, Boden, Wasser, Pflanzen - oder Tierwelt – Verunreinigungen, Schadstoffe und schädliche Einflüsse werden identifiziert, um die Gesundheit der Bevölkerung – insbesondere von Kindern, Älteren und chronisch Kranken zu erhalten. Weitere Informationen gibt es hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Dafür steht der ÖGD