“Ein Feedback geben” – das ist auch in Schule wichtig. Deshalb nutzen sie das Schülerfeedback. Es gibt Schülerinnen und Schülern eine Stimme und zeigt ihnen, dass ihre Meinung und Perspektive wertgeschätzt werden. Das Einholen der Meinungen von Schülerinnen und Schülern ist ein Baustein demokratischer Schulkultur dar. Es regt die Schülerinnen und Schüler an, differenziert über den Unterricht und seine Bestandteile sowie ihre eigene Rolle dabei nachzudenken. Und es bietet ihnen die Chance, die eigene Perspektive mit der Sichtweise anderer Personen abzugleichen.
Verschiedene Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalter dazu in der Lage sind, einzelne Aspekte der Unterrichtsgestaltung zu unterscheiden. Ihre Bewertungen gehen dabei über die Sympathie zu einer Lehrkraft hinaus.
Führen Schülerrückmeldungen zu Veränderungen im Unterricht, erleben Schülerinnen und Schüler, dass ihre Stimme dazu beiträgt, einen für sie wichtigen Lebensbereich aktiv und positiv beeinflussen zu können. Sie lernen zugleich, dass ein Feedback mit Bedacht zu formulieren ist, um eine Wirkung erzielen zu können.
Wird Schülerfeedback in die Unterrichtsentwicklung einbezogen, befördert es die Motivation der Schülerinnen und Schüler und trägt zu besseren Leistungsergebnissen bei.
Die systematische Einholung von Schülerfeedback zum Unterricht und zu sozial-emotionalen Themen wird mit dem Erlass vom 19. Juli 2025 verbindlich. Das IQSH unterstützt Schulen bei der Durchführung von Schülerfeedback, unter anderem mit kurzen Videotutorials und Musterfragebögen.