Kernaufgabe Bildung
Schulische Bildung ist eine Kernaufgabe der Landesregierung und eine Investition in die Zukunft unseres Landes. Das schleswig-holsteinische Schulsystem führt auf verschiedenen Wegen zum Erfolg.
Grundschule
In Schleswig-Holstein beginnt die Schulzeit mit dem Besuch der vierjährigen Grundschule. Schulpflichtig sind nach schleswig-holsteinischem Schulgesetz alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden.
Gymnasium und Gemeinschaftsschule
Neben der vierjährigen Grundschule gibt es in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5 bis 10) ein zweigliedriges Schulsystem aus Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. In einer Gemeinschaftsschule können alle Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I in einem gemeinsamen Bildungsgang erworben werden. An derzeit 44 Standorten hat die Gemeinschaftsschule auch eine Oberstufe (Sekundarstufe II). An diesen Schulen können die Schülerinnen und Schüler nach insgesamt 13 Schuljahren das Abitur absolvieren.
An den meisten Gymnasien in Schleswig-Holstein gibt es den neunjährigen Bildungsgang, lediglich ein Gymnasium führt in acht Jahren zum Abitur, drei Gymnasien bieten das Y-Modell an (sowohl G8 als auch G9).
Inklusion
Schleswig-Holstein ist bereits seit 1990 auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Im Schuljahr 2018/19 wurden nahezu 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemein bildenden Schulen unterrichtet. Darüber hinaus existieren in Schleswig-Holstein zurzeit 86 Förderzentren. Diese Förderzentren bilden ein flächendeckendes Unterstützungssystem für die inklusiven allgemein bildenden Schulen.
Mehr als Unterricht
Schule ist mehr als Unterricht. Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein 521 Offene Ganztagsschulen, 29 gebundene Ganztagsschulen und 169 allgemein bildende Schulen, die in der Primarstufe Betreuungsangebote vorhalten. Damit bieten rund 90 Prozent aller Grundschulen im Land ein Ganztags- oder ein Betreuungsangebot an. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2022 an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot einzurichten.
Berufliche Bildung
Die Berufliche Bildung ist neben den allgemein bildenden Schulen die wichtige zweite Säule des schleswig-holsteinischen Bildungssystems. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern die erforderliche Grund- und/oder Fachbildung für einen bestimmten Beruf oder ein bestimmtes Berufsfeld und ermöglicht zugleich den Erwerb aller schulischen Abschlüsse. Möglich ist das an den sechs Schularten der berufsbildenden Schule: der Berufsschule, den Berufsfachschulen, den Fachoberschulen, den Berufsoberschulen, den Beruflichen Gymnasien und den Fachschulen.